User Online: 2 | Timeout: 06:13Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Was wird aus der Wagenburg?
Zwischenüberschrift:
Alternative Wohnform in Gefahr – Bürgerforum diskutiert über Bebauungsplan
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Wagenburg sorgt sich um ihr Gelände, denn die Verwaltung arbeitet an einem Plan für eine Siedlung. Das Institut für Musik freut sich auf einen Anbau an der Caprivistraße. Darüber diskutierte das Bürgerforum für die Stadtteile Westerberg und Weststadt.

Osnabrück. Was wird aus der Wagenburg am Finkenhügel? Seit 19 Jahren pachtet der Verein Wagenburg Osnabrück (WabOS) das 7000 Quadratmeter große Gelände zwischen dem Parkplatz des Klinikums und der Straße Am Hirtenhaus.

Wo einst eine vierspurige Schnellstraße als Westumgehung geplant war, entstand eine alternative Bauwagensiedlung. Für den Straßenbau wird das Gelände auch dann nicht gebraucht, wenn eines Tages der Plan für eine zweispurige Entlastungsstraße entlang des Westerbergs verwirklicht werden sollte. Die Stadt fasst einen Bebauungsplan ins Auge was Franz Schürings, Leiter des Fachbereichs Städtebau, während des Bürgerforums mit diesen Worten begründete: Wir benötigen eine große Anzahl an Wohnungen.″ Stand der Dinge sei: Wir steigen in ein Planverfahren ein.″ Der Stadtentwicklungsausschuss befasst sich am Donnerstag, 8. Dezember, mit dem Gelände mit den Bebauungsplan-Nummern 616 und 617. Dann wird die Öffentlichkeit beteiligt. Der Plan soll von Montag, 19. Dezember, bis Freitag, 3. Februar, im Dominikanerkloster ausliegen. Während des Zeitraums ist er auch auf www.osnabrueck.de/ buergerbeteiligung einzusehen. Was letztendlich geschehen wird, entscheidet der Rat.

Die Bewohner des Geländes sehen die Existenz der Wagenburg in Gefahr. Sie empfinden sich als starken Pluspunkt″ am Finkenhügel. Die Männer und Frauen leben in zwölf Bauwagen und einem Gemeinschaftsbereich, pflegen kulturelle Projekte, duschen sich mit Regenwasser, erzeugen Strom mit Solarzellen und betreiben eine Komposttoilette.

Die Bewohner passen jedoch nicht in das Klischee von Aussteigern. Sie sind berufstätig und ziehen gleichwohl eine andere Wohnform vor. Gemeinsam ist ihnen auch das Engagement für ökologische Belange. Sie sehen ihr Gelände als Freiraum, den sie auch nicht gerne gegen Ersatzstandorte in Atter oder in der Gartlage eintauschen würden die Verwaltung hatte diese Alternativen ins Gespräch gebracht. Ob sich die Wagenburg in eine Siedlung integrieren lässt, wie die CDU-Ratsfrau Katharina Pötter es für möglich hält?

Sympathie für die Wagenburg äußerte Professor Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück. Die Stadt könne von Impulsen aus alternativen Wohnkonzepten profitieren: Das macht die Stadt bunter.″ Er sieht auch eine inhaltliche Nähe zu Projekten der Hochschule wie etwa den Urbanen Interventionen″.

Der Hochschulpräsident erläuterte auch das Vorhaben des Instituts für Musik an der Caprivistraße. Auf dem Gelände der früheren Frauenklinik soll ein Anbau entstehen, damit die Musikstudenten sich nicht mehr auf ausgelagerte Standorte an der Rehmstraße, an der Spichernstraße, am Limberg und im Hafen verteilen müssen. Es ist ein Architektenwettbewerb geplant. Das Preisgericht treffe sich im März 2017. Ziel sei es, dass zum Wintersemester 2019 ein Gebäude unter anderem mit 13 schallgedämmten Räumen bezugsfertig ist.

Weil die Hochschule keine Tiefgarage plant, befürchten Anwohner, dass in benachbarten Straßenzügen die Parknot zunehmen wird. Stadtkämmerer Thomas Fillep sieht dies anders. Er verwies auf das Parkhaus an der Lotter Straße. Es werde bisher nur wenig benutzt.

Auch was sich im benachbarten Hellern entwickelt, interessiert die Anwohner des Westerbergs und der Weststadt. Ein Anwohner fragte, ob sich das geplante Gewerbegebiet an der Blankenburg und am Eselspatt auf den Verkehr der heimlichen Westumgehung″ auswirken wird. Stadtplaner Franz Schürings antwortete: Wir erwarten keine nennenswerten Steigerungen.″ Eine Anwohnerin fragte, weshalb denn dort an der Autobahn ein weiteres Gewerbegebiet vorgesehen sei. Bürgermeister Burkhard Jasper, der die Sitzung leitete, erläuterte, Gewerbegebiete seien für die Stadt von vitalem Interesse. Wir möchten den Menschen auch Arbeitsplätze anbieten können in der Stadt.″ Unter anderem werde auf diese Weise der Pendelverkehr verringert.

Die Straße Am Natruper Steinbruch″ als Fahrradstraße zum Hochschulgelände? Das jedenfalls wünscht sich eine Anwohnerin. Gute Idee″, sagte dazu Stadtplaner Schürings. Ob der Wunsch Wirklichkeit werde, sei derzeit noch nicht vorherzusagen. Die Fahrradwege müssten dafür im Zusammenhang gesehen werden. Wir sind dabei, Vorschläge zusammenzutragen.″ Ziel sei es, den Radverkehr zu fördern.

Mehr aus den Bürgerforen auf noz.de/ osnabrueck

Bildtext:
Idylle am Finkenhügel in Gefahr? Die Bewohner der Wagenburg engagieren sich für ökologische Belange. Sie befürchten, dass Siedlungspläne ihnen den Platz zum Leben nehmen. Bald tagt der Stadtentwicklungsausschuss.

Foto:
Michael Gründel
Autor:
Jann Weber
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste