User Online: 1 | Timeout: 21:42Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Stadtwerke starten Elektrobus-Ausschreibung
Zwischenüberschrift:
13 Fahrzeuge plus Ladestationen – Entscheidung im Sommer
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der angekündigte Umstieg von Diesel- auf Elektrobusse in Osnabrück rückt näher. Die Stadtwerke wollen ein System von zunächst 13 Fahrzeugen plus Ladestationen ausschreiben. Die Einwilligung des Aufsichtsrats wurde für Mittwochabend erwartet.

Mit der europaweiten Ausschreibung beginne die elektromobile Zukunft des Osnabrücker Nahverkehrs″, teilte das Unternehmen mit. Bis 2020 wollen die Stadtwerke Osnabrück insgesamt 40 Elektrobusse kaufen. Bereits 2018 soll mit der Linie 41 (Voxtrup–Haste) eine der wichtigsten innerstädtischen Verbindungen rein elektrisch funktionieren. In den folgenden Jahren sollen dann schrittweise weitere Buslinien elektrifiziert werden, die den Angaben zufolge auch bis ins Osnabrücker Umland verkehren″.

Riesige Einsparungen

Mit diesem Konzept wähnt sich der kommunale Verkehrsbetrieb national in der Vorreiterrolle. Bereits seit 2011 schaffen die Osnabrücker Stadtwerke bewusst keine neuen Dieselbusse mehr an. Bei einer üblichen Betriebsdauer von 15 Jahren pro Fahrzeug dürften also um das Jahr 2026 herum die letzten Stinker ausgemustert werden.

Vom geplanten Komplettwechsel auf eine emissionsfreie ÖPNV-Flotte versprechen sich die Verantwortlichen nicht nur deutlich leisere und umweltfreundlichere Busse, sondern auch wesentlich geringere Ausgaben bei der Energiebeschaffung. So muss für die heutigen, mit Verbrennungsmotoren ausgerüsteten Fahrzeuge, regelmäßig Diesel in großen Mengen eingekauft werden. Strom stellen die Stadtwerke hingegen selbst her. Jährliche Einsparungen von bis zu 70 Prozent sind hier nach Informationen unserer Redaktion drin.

Jetzt geht es los tatsächlich und ja, auch endlich″, zitieren die Stadtwerke ihren Vorstand Stephan Rolfes in der am Mittwoch verbreiteten Mitteilung. Ausgeschrieben werde ein Elektrobus-System, bestehend aus batteriebetriebenen Gelenkbussen (Stückpreis zurzeit etwa 650 000 Euro, fast doppelt so viel wie ein vergleichbarer Dieselbus) und Schnellladestationen zur Errichtung an bestimmten Endhaltestellen und auf dem Betriebshof. Die Kombination soll ein Ergebnis aus einem Guss″ liefern, heißt es weiter.

Bushersteller, die sich für den großen Markt in Osnabrück interessieren, müssen sich also mit Lieferanten von Ladeinfrastrukturen zusammentun, sofern sie über das notwendige Know-how bei den Schnittstellen nicht selbst verfügen. Die Stadtwerke Osnabrück rechnen mit einem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens nach etwa neun Monaten. Im Sommer 2017 soll feststehen, welcher Hersteller die neuen Elektrobusse nach Osnabrück liefert.″

Zweistufiges Verfahren

Zum Verfahren: Es wird ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb durchgeführt. Von den Bietern wird in einem ersten Schritt erwartet, dass sie ihre wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit darlegen. Nur wenn sie dabei bestimmte Bedingungen erfüllen, werden sie zur Teilnahme an dem Ausschreibungsverfahren zugelassen und erhalten die Unterlagen.

Bildtext:
Für die Kölner Verkehrsbetriebe baute der niederländische Hersteller VDL einen völlig neuen elektrischen Gelenkbus. Fahrzeuge dieser Art gibt es nicht von der Stange. Ab 2018 sollen sie aber auch durch Osnabrück fahren.

Foto:
KVB/ RGBproducties.nl
Autor:
sst
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste