User Online: 3 |
Timeout: 19:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.11.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Staunen über die Schönheit der Natur
Zwischenüberschrift:
Am Wochenende 50 Aussteller bei Mineralien- und Fossilienbörse im Berufsschulzentrum Westerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
kommenden
Wochenende
ist
das
Berufsschulzentrum
am
Westerberg
Schauplatz
der
42.
Internationalen
Mineralien-
und
Fossilienbörse.
Besucher
dürfen
sich
auf
Fundstücke
aus
aller
Welt
freuen.
Bei
freiem
Eintritt
können
am
26.
und
27.
November
2016
von
10
bis
17
Uhr
glitzernde
Mineralien,
bunte
Opale,
Meteoriten
aus
dem
All
und
uralte
Fossilien
im
Berufsschulzentrum
entdeckt
werden.
Die
Börse
versteht
sich
als
Treffpunkt
für
alle,
die
noch
über
die
Schönheit
und
Vielfalt
der
Natur
staunen
können,
betonen
die
Veranstalter.
Zu
den
Fossilien
gehören
versteinerte
Pflanzen,
Ammoniten
und
Haifischzähne.
„
Wir
haben
50
Aussteller
aus
der
ganzen
Welt
zu
Gast.
Peru,
Marokko,
Belgien
und
Frankreich
sind
unter
anderem
vertreten″,
sagt
Angelika
Leipner
vom
Museum
am
Schölerberg.
Das
Museum
veranstaltet
die
Börse
auch
in
diesem
Jahr
in
Zusammenarbeit
mit
der
Vereinigung
der
Freunde
der
Mineralogie
und
Geologie
(VFMG)
.
Zur
VFMG
Bezirksgruppe
Osnabrück
gehören
15
Personen,
die
die
Börse
ehrenamtlich
organisieren.
„
Bei
einer
kleinen
Sonderausstellung
präsentieren
wir
die
Mineralien
und
Fossilien,
die
bei
der
A-
33-
Baustelle
in
Belm
gefunden
wurden″,
erklärt
Leipner.
Glücklicherweise
gebe
es
im
Osnabrücker
Bergland
eine
fast
lückenlose
Erdgeschichte
vorzufinden,
die
bis
zu
300
Millionen
Jahre
zurückreicht.
Die
Baustellenfunde
haben
nach
rund
206
Millionen
Jahren
ihren
Weg
zur
Ausstellung
gefunden.
Außer
Fachliteratur
und
Werkzeug
für
Sammler
und
Liebhaber
kommt
bei
der
Börse
auch
die
sogenannte
Geoden-
Knacke
zum
Einsatz.
Mit
diesem
Werkzeug
können
hohle
Steine
(Geoden)
fachmännisch
geknackt
werden,
um
die
Kristalle
in
ihrem
Innern
ans
Tageslicht
zu
bringen.
„
Das
ist
immer
ein
ganz
besonderer
Moment″,
sagt
Leipner.
„
Man
weiß
nie,
was
sich
darin
verbirgt.″
Besucher
haben
außerdem
die
Möglichkeit,
ihre
privaten
Funde
am
Informationsstand,
der
von
der
VFMG
betreut
wird,
von
Experten
bestimmen
zu
lassen.
Die
kleinen
Gäste
können
sich
beim
Kinderprogramm
auf
die
Suche
nach
versteckten
Weihnachtssternen
machen.
Zu
gewinnen
gibt
es
Mineralien
oder
Fossilien.
Zur
Stärkung
bietet
die
Cafeteria
des
Berufsschulzentrums
für
alle
Entdecker
Kaffee,
Kuchen
und
einen
Mittagstisch
an.
Die
Parkmöglichkeiten
an
der
Stüvestraße
sind
derzeit
aufgrund
von
Bauarbeiten
begrenzt.
Leipner
bittet
per
Auto
anreisende
Besucher
darum,
möglichst
auf
Nebenstraßen
oder
umliegende
Parkhäuser
auszuweichen.
Noch
mehr
erleben:
Die
Wochenendtermine
der
Region
auf
veranstaltungen.noz.de
Bildtext:
Angelika
Leipner
präsentiert
einen
versteinerten
Ammoniten,
der
neben
vielen
anderen
Fossilien
bei
der
42.
Mineralien-
und
Fossilienbörse
zu
sehen
sein
wird.
Das
Fossil
stammt
aus
dem
Zeitalter
des
braunen
Jura
und
ist
damit
um
die
160
Millionen
Jahre
alt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
brab