User Online: 3 | Timeout: 05:43Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Zoo zählt europaweit zu den drei besten
Zwischenüberschrift:
Sheridan-Ranking 2015
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Der britische Zoo-Analyst Anthony Sheridan hat 124 Zoos in 28 Ländern verglichen. Ergebnis: Der Zoo Osnabrück gehört europaweit zu den drei besten seiner Klasse noch. Denn das hohe Niveau zu halten werde mangels Geldes immer schwerer, ahnen die Chefs am Schölerberg.

Osnabrück. Am Dienstag überwog bei den Verantwortlichen des Osnabrücker Zoos jedoch zunächst die Freude über das wiederholt gute Abschneiden in dem alle zwei Jahre erscheinenden Sheridan-Ranking, das laut Stiftung Warentest als die wichtigste Bewertung europäischer Zoos″ gilt. Für die Präsentation seines im September erschienenen Buches Europas Zoos unter der Lupe″ war der Experte aus England am Abend persönlich eingeflogen. Der Zoogesellschaft und dem Zoo-Förderkreis stellte er dabei im Detail seine neuesten Erkenntnisse über die kontinentale Zoolandschaft vor, welche er nach eigenen Angaben völlig unabhängig″ und anhand von 40 verschiedenen Kriterien untersucht hat.

Den Zoo Osnabrück sortierte Anthony Sheridan dabei in die Gruppe jener Zoos ein, die auf eine halbe bis eine Million Besucher pro Jahr kommen. Was überrascht: Denn zuletzt lag man am Schölerberg mehrfach knapp drüber. Doch der Analyst hat sein eigenes Einmaleins entwickelt. Er kommt auf 995 000 Besucher (Stand Ende 2014). Was Andreas Busemann auch ganz recht ist.

Lieber unter den Besten in der B-Gruppe als bei den ganz Großen im Mittelfeld″, sagte der Zoogeschäftsführer im Gespräch mit unserer Redaktion. Um im nächsten Satz einmal mehr darauf hinzuweisen, dass andere Zoos gleicher Kragenweite gegenüber Osnabrück finanziell im Vorteil seien, da sie allesamt mit öffentlichen Millionenzuschüssen arbeiten können: der Zoo Rostock als Branchenprimus (176 Punkte), der Zoo Frankfurt auf Platz zwei des Sheridan-Rankings (175) und auch der Allwetterzoo Münster, welcher nach seinem Abstieg aus der A-Gruppe diesmal punktgleich mit Osnabrück den Bronzerang belegt (173).

Geld schießt Tore″

Geld schießt Tore. Das ist bei Zoos nicht anders als im Fußball. Bei uns ist aber alles auf Kante genäht, wir leben von der Hand in den Mund″, erklärte Busemann. Zwar bescheinigt Sheridan dem Zoo Osnabrück höchste wirtschaftliche und organisatorische Kompetenz und rechnet insbesondere Busemann, dem unbestreitbar konkurrenzbetontesten″ Zoomanager Europas, eine Beinahe-Verdopplung der Besucherzahlen in den vergangenen zehn Jahren an. Doch verfügte der Zoo Osnabrück auch über die Bankkonten der Mitbewerber, wären leicht mehr Punkte in dem fürs Sheridan-Ranking ebenfalls wichtigen Bereich Bildung/ Natur- und Artenschutz″ drin gewesen, glaubt der Geschäftsführer. So aber erzielt Osnabrück hier eher unterdurchschnittliche Werte.

Und daran werde sich vermutlich so bald nichts ändern, fürchtet Busemann. Mehr Geld sei in der Region kaum zu beschaffen, erst recht nicht für teure Projekte außerhalb des Zoos. Die Sponsoren, deren Pool seit 2014 von 100 auf 190 Partner gewachsen ist, seien abgegrast. Wir haben alle abtelefoniert, da ist nichts mehr drin.″ Der einzige Bereich, in dem der Zoo Osnabrück noch wachsen könne, betreffe die Besucher. Nicht unbedingt ihre Menge da ist das Potenzial laut Busemann ebenfalls fast ausgereizt″. Vielmehr müsse es gelingen, statt Tageskarten mehr Jahreskarten zu verkaufen. Gerade um Kunden von weiter weg werde deshalb mit Rabatten heftig und erfolgreich geworben. Gleichwohl seien Eintrittspreis-Erhöhungen alle zwei Jahre″ absehbar.

Was dem Geschäftsführer auch Sorgen bereitet: Die Besucher werden kritischer. Sie finden uns immer noch sehr gut. Aber ihre Bereitschaft zur Weiterempfehlung lässt nach.″ Grund sei die Tierpräsentation. Zwar würden Osnabrück nur drei der zwölf beliebtesten Zootierarten fehlen: Gorilla, Flusspferd und Eisbär. Doch bei den Anlagen, die zudem verschärften Mindesthaltungsnormen genügen müssen, gebe es große Qualitätsunterschiede zwischen alt und neu. Die Gäste sehen zurzeit zwei Zoos: den umgebauten und den nicht umgebauten. Das schlägt sich auf die Zufriedenheitswerte nieder.″

Wie sieht der Zoo Osnabrück 2020 aus? Alle Einzelheiten bei uns im Netz auf noz.de/ zoo´

Bildtext:
Orang-Utan Buschi ist das Aushängeschild des Osnabrücker Zoos, der laut Sheridan-Ranking zu den besten seiner Klasse in Europa gehört.
Foto:
David Ebener
Autor:
Sebastian Stricker


Anfang der Liste Ende der Liste