User Online: 1 | Timeout: 00:16Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Investor für Melanchthonkirche gefunden
Zwischenüberschrift:
Südstadtkirchengemeinde hadert mit Denkmalschutz – Nutzung als Provisorium
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Die Zukunft der 2015 entwidmeten Melanchthonkirche in Osnabrück bleibt ungewiss. Die Südstadtkirchengemeinde hat zwar einen möglichen Investor gefunden. Doch der Denkmalschutz macht Probleme.

Osnabrück. Ein Termin Anfang November hätte eigentlich Klarheit darüber bringen sollen, wie das frühere Gotteshaus auf dem Kalkhügel künftig verwendet werden kann. Doch nach dem Treffen der evangelisch-lutherischen Gemeinde mit dem niedersächsischen Amt für Denkmalpflege und dem landeskirchlichen Amt für Bau- und Kunstpflege steht fest, dass überhaupt nichts feststeht.

Immerhin gebe es jetzt jemanden, der sich ernsthaft für eine profane Weiternutzung der Melanchthonkirche interessiere, teilte die Südstadtkirchengemeinde auf Nachfrage unserer Redaktion mit ohne dabei nähere Angaben zu dem potenziellen Investor zu machen. Genaue Pläne habe der Interessent auch noch nicht vorgelegt. Schließlich sei ihm nicht klar, welche Umbauten der Denkmalschutz zulasse. Ein Dilemma: Denn ohne das Konzept hinreichend zu kennen, wollen die Denkmalschützer nicht sagen, was geht und was nicht.

Pastorin Renate Jacob zeigt sich enttäuscht über den mangelnden Fortschritt der Verhandlungen: Die Katze beißt sich in den Schwanz: Die Behörden wollen erst etwas entscheiden, wenn konkrete Pläne vorliegen, und der Investor will erst konkreter werden, wenn er klare Richtlinien hat. Schließlich verursacht ihm bereits die Ausarbeitung der Pläne Kosten.″ Geschäftsführer Ulf Jürgens bestätigt, dass die dreistündige Sitzung mit dem Denkmalschutz vorige Woche die Gemeinde kaum weitergebracht hat.

So bleibt die Melanchthonkirche, die auf einem wertvollen 7500-Quadratmeter-Grundstück steht, vorläufig ein teurer Klotz am Bein. In einem früheren Gespräch mit unserer Redaktion hatte Jürgens noch betont, dass die Südstadtkirchengemeinde das verschmähte Gebäude dringend loswerden möchte. Eine Instandhaltung auf eigene Kosten komme nicht infrage. Zugleich ist ein Abriss der 1962/ 63 erbauten Melanchthonkirche unmöglich.

Bauamt und Denkmalschutz sehen jetzt den Investor in der Pflicht, zunächst ein Konzept vorzulegen. Hausaufgaben machen″, nennt Jürgens das. Anschließend soll entschieden werden, was an dem Baudenkmal verändert werden darf. Dabei spielen besonders der Brandschutz und die Parkflächen eine wichtige Rolle.

Eine gastronomische oder wirtschaftliche Nutzung sei jedenfalls nicht erwünscht, heißt es, da die Kirche in einem Wohngebiet liege. Vom Tisch sei auch eine Nutzung des Gebäudes als Kolumbarium ein Aufbewahrungsort für Urnen von Verstorbenen, wie es ihn in Osnabrück sonst nur in der Kirche der katholischen Gemeinde Heilige Familie am Schölerberg gibt. Der Umbau der Melanchthonkirche zur Kolumbariumskirche müsste von der Südstadtkirchengemeinde selbst getragen werden. Das ist einfach nicht möglich″, erklärt Geschäftsführer Jürgens.

Als weiterer Stolperstein erweist sich ein Abbau der Orgel. Die Südstadtkirchengemeinde ist bereit, das Instrument umsonst abzugeben, um es vor dem Verfall zu retten. Nach Informationen unserer Redaktion hatte das Landeskirchenamt einer Übergabe an die Kirchengemeinde Wissingen auch schon zugestimmt. Die Denkmalpflege aber legte Widerspruch ein, da die Orgel eine Maßanfertigung war. Sie bleibt also zwangsläufig ebenso an Ort und Stelle wie die Glocke aus dem Kirchturm. Auch die würde die Gemeinde sogar verschenken. Interessenten gibt es aber bisher nicht.

Bis zum möglichen Verkauf der Melanchthonkirche an einen Investor dient das Gebäude nun immer mal wieder anderen Einrichtungen als Provisorium. Zunächst wurde es vom Emma-Theater genutzt. Inzwischen ist hier ein Kleiderlager der Flüchtlingshilfe untergebracht. Miete können die beteiligten Bürgervereine Eversburg und Nord-West nicht zahlen. Die Nebenkosten für Wasser, Strom und Gas übernimmt das Diakonische Werk.

Wurde die Melanchthongemeinde kaputtgespart? Ein Ex-Pastor kritisiert die Entwidmung auf noz.de/ os

Bildtext:
Fast zwei Jahre nach ihrer Entwidmung hat sich ein möglicher Investor für die Melanchthonkirche der Osnabrücker Südstadtkirchengemeinde gefunden. Der Denkmalschutz will einem Umbau aber nur nach Vorlage eines geeigneten Konzepts zustimmen ein Dilemma. Denn der Investor verlangt für seinen Plan klare Richtlinien.
Foto:
Jörn Martens

Kommentar
Ladenhüter

Um Gottes willen! Die Melanchthonkirche auf dem Kalkhügel ist zur Resterampe verkommen. Holzbänke, Glocke, Orgel alles muss raus, notfalls für taube Nüsse. Hauptsache, dem Verfall wird Einhalt geboten. Dasselbe gilt für das Gebäude: Findet sich niemand, der die Anfang 2015 entwidmete Kirche am Bergerskamp übernimmt, spricht man bald nicht mehr von Osnabrücks einstmals höchstgelegenem Gotteshaus, sondern von der exponiertesten Ruine der Stadt.

Das kann doch nicht im Sinne der Denkmalschützer sein! Dabei sind gerade sie es, die einer gedeihlichen Entwicklung des über 50 Jahre alten Sakralbaus Steine in den Weg legen. So mag das Abrissverbot, welches der Südstadtkirchengemeinde ein einträgliches Grundstücksgeschäft vermasselt, mit Blick auf die teilweise Unverwechselbarkeit der Kirche ja noch gerechtfertigt sein. Wenig einleuchtend erscheint indes die behördliche Weigerung, einen Umbau so zu reglementieren, dass für mögliche Investoren vorab Klarheit herrscht. Springen Interessenten deswegen ab und bleibt die Melanchthonkirche deshalb ein Ladenhüter, richtet das Amt am Ende selbst jenen Schaden an, den es verhindern will.
Autor:
Bastian Rabeneck


Anfang der Liste Ende der Liste