User Online: 2 |
Timeout: 03:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.11.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sonderseite
Überschrift:
Zeitung für Schüler oder Kindergartenkinder sponsern
Werde selbst Reporter
Mehr als nur Zeitung lesen
Himbeergrüne Ideen gesucht
Bandgeschichten und Süßes
Zwischenüberschrift:
Die Projekte „Klasse!-Paten″ und „Kita-Paten″ werden von regionalen Firmen, Vereinen, Organisationen oder auch Privatpersonen unterstützt
NOZ-Medienprojekte Klasse! und Klasse!Kids gestartet – Neues Anmeldeverfahren
Neues Umweltmagazin wird von Schülern für Schüler gestaltet
NOZ-Kinderzeitung erklärt die Welt für junge Leser
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Aktionen
für
mehr
Bildung,
mehr
Chancen
und
mehr
Zukunft
–
diesem
Ziel
verschreiben
sich
die
Projekte
„
Klasse!
-
Paten″
und
„
Kita-
Paten″
der
NOZ
Medien.
Seit
Sommer
2010
fördert
„
Klasse!
-
Paten″
das
Zeitunglesen
bei
Schülern
aus
der
Region
Osnabrück
und
dem
Emsland.
Dabei
steht
das
Ziel
im
Vordergrund,
die
Allgemeinbildung
und
Lesekompetenz
der
Kinder
und
Jugendlichen
zu
steigern
und
sie
darüber
hinaus
fit
für
die
Ausbildung
und
den
späteren
Beruf
zu
machen.
Das
Konzept
ist
ganz
einfach:
Schulen
werden
innerhalb
eines
Schuljahres
täglich
mit
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
oder
einer
ihrer
Regionalausgaben
beliefert.
Dies
wird
mithilfe
von
Paten
umgesetzt.
Sie
ermöglichen
den
Schülern
mit
einer
Patenschaft,
das
Medium
Zeitung
bereits
in
jungen
Jahren
zu
entdecken
und
in
Zeiten
des
Internets
mit
den
vielen
verschiedenen
digitalen
Kanälen
als
relevante
Nachrichtenquelle
wahrzunehmen.
So
lernen
sie
schon
früh,
sich
mit
Nachrichten
auseinanderzusetzen
und
diese
auch
kritisch
zu
bewerten.
Damit
die
Schüler
auch
eine
zentrale
Anlaufstelle
für
das
Zeitunglesen
haben,
erhalten
die
Schulen
neben
der
Tageszeitung
zusätzlich
Sitzwürfel
und
Zeitungshalter
zur
Gestaltung
einer
Sitzecke.
Ob
Unternehmen,
Vereine,
Privatpersonen
oder
andere
Organisationen
–
Pate
kann
eigentlich
jeder
werden.
Im
vergangenen
Schuljahr
nahmen
338
Paten
am
Projekt
teil,
womit
270
Schulen
täglich
mit
746
Zeitungen
beliefert
werden
konnten.
Für
viele
Paten
ist
es
sehr
wichtig,
die
Schüler
mit
einem
Abonnement
der
Tageszeitung
zu
unterstützen,
um
die
Ausbildung
des
Nachwuchses
in
der
Region
zu
fördern.
Anfang
des
kommenden
Jahres
startet
dann
auch
das
Projekt
„
Kita-
Paten″.
Dabei
tragen
die
Zeitungspaten
dazu
bei,
dass
auch
die
kleinsten
Bürger
aus
der
Region
Osnabrück
und
dem
Emsland
in
den
Kindertagesstätten
und
Kindergärten
die
Zeitung
als
Medium
kennenlernen.
So
entdecken
sie
schon
früh
erste
Bestandteile
der
komplexen
Medienwelt
auf
spielerische
Art
und
Weise.
Auch
wenn
sie
vielleicht
noch
nicht
lesen
und
schreiben
können,
für
die
Kleinen
gibt
es
kreative
Ideen,
um
mit
der
Zeitung
zu
arbeiten.
Sie
möchten
gerne
eine
Patenschaft
für
eine
Schule
oder
Kita
übernehmen
oder
als
Schule
oder
Kindertagesstätte
gefördert
werden?
Dann
informieren
Sie
sich
gerne
unter
www.noz.de/
patenprojekte
oder
telefonisch
unter
05
41/
310-
800.
Osnabrück.
Auf
den
Klasse!
-
Seiten
schreiben
Schüler
Artikel.
Denn
sie
sind
Teil
des
Klasse!
-
Medienprojekts.
Sie
schreiben
ihre
Texte
entweder
im
Unterricht
oder
sind
Mitglied
der
Jugendredaktion.
Somit
gibt
es
für
alle
Schüler
eine
Möglichkeit,
aktiv
zu
werden.
Bei
der
Themenauswahl
helfen
Redakteure
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung.
So
können
die
Schüler
über
Themen
aus
dem
Unterricht
schreiben,
aber
auch
die
neueste
Serie
kann
rezensiert
oder
eine
Festivalkritik
geschrieben
werden.
Nachwuchsreporter
werden
immer
gesucht.
Wer
also
nicht
nur
Zeitung
lesen,
sondern
selbst
gestalten
will
und
zwischen
15
und
20
Jahre
alt
ist,
kann
sich
bei
Projektleiterin
Kathrin
Pohlmann
melden.
Einfach
eine
E-
Mail
an:
k.pohlmann@
noz.de
schreiben
oder
anrufen
unter
der
Telefonnummer
05
41/
310-
685.
Einmal
im
Monat
kommen
die
Klasse!
-
Reporter
zu
einer
Jugendredaktionskonferenz
zusammen,
um
Themen
und
Rechercheansätze
zu
besprechen.
Bildtext:
Neugier
braucht
ein
Reporter.
Foto:
colourbox/
Roman
Gorielov
Das
Klasse!
-
Projekt
der
NOZ
Medien
ist
gestartet
und
findet
damit
zum
13.
Mal
statt.
Zahlreiche
Schulen
aus
dem
Verbreitungsgebiet
nehmen
jedes
Jahr
an
dem
medienpädagogischen
Projekt
teil.
Osnabrück.
Seit
Oktober
können
sich
Lehrer
für
die
neue
Runde
des
Klasse-
Projekts
anmelden,
im
November
ist
es
offiziell
gestartet.
Bei
Klasse!
soll
Medienkompetenz
vermittelt
werden.
Konkret
heißt
das:
Schüler
sollen
für
Nachrichten
sensibilisiert,
für
Journalismus
begeistert
und
aktiv
daran
beteiligt
werden.
Denn
auch
im
Unterricht
sind
Medien
–
ob
digital
oder
auf
Papier
–
zunehmend
Thema.
Zum
neuen
Projektstart
wurde
das
Anmeldeverfahren
überarbeitet.
Die
Lehrkräfte
müssen
sich
nicht
mehr
zu
Beginn
des
Schuljahres
für
einen
Projektzeitraum
festlegen,
sie
haben
nun
die
Möglichkeit,
sich
noch
kurzfristig
–
also
spätestens
zwei
Wochen
vor
dem
eigentlichen
Projektzeitraum
–
anzumelden.
Zudem
wurde
das
Anmeldeverfahren
vereinfacht.
Eine
Kundennummer
ist
nicht
mehr
erforderlich,
es
gibt
eine
selbsterklärende
Maske,
die
der
Lehrer
ausfüllen
muss.
Eine
Bestätigungsmail
mit
allen
Daten
und
dem
Link
zum
Unterrichtsmaterial
schließen
den
Anmeldevorgang
ab.
Beim
Klasse!
-
Projekt
der
NOZ
Medien
geht
es
vor
allem
um
den
Praxisbezug.
Schüler
der
8.
und
9.
Klassen
(Klasse!
)
bekommen
für
vier
und
Grundschüler
(Klasse!
-
Kids)
für
zwei
Wochen
gratis
die
jeweilige
Regionalausgabe
der
Zeitung
in
die
Schule
geliefert.
Im
Unterricht
beschäftigen
sie
sich
aktiv
mit
dem
Medium:
lesen,
diskutieren,
ausschneiden
oder
basteln
–
alles
ist
möglich.
Die
Schüler
sollen
sich
mit
der
Zeitung
auseinandersetzen.
Das
geht
natürlich
auch
digital.
Ob
Lehrer
im
Unterricht
die
App
auf
dem
Tablet
nutzen
wollen
oder
den
Zugang
zur
Homepage
auf
dem
Rechner
–
auch
das
ist
möglich.
„
Auf
Wunsch
komme
ich
auch
gerne
in
die
Klassen
und
erzähle
aus
dem
Arbeitsalltag
einer
Redaktion.
Die
Lehrer
haben
auch
die
Möglichkeit,
mit
ihren
Schülern
eine
Klasse!
-
Zeitungsseite
zu
gestalten″,
sagt
Projektleiterin
Kathrin
Pohlmann.
Außerdem
können
die
Klassen
an
Führungen
durch
das
Druckzentrum
teilnehmen.
Zum
Klasse!
-
Projekt
gehört
auch
die
Jugendredaktion.
Einmal
im
Monat
treffen
sich
die
Nachwuchsjournalisten
in
der
Redaktion
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung.
Dann
werden
Themen
besprochen,
es
wird
diskutiert
und
ein
Seitenlayout
überlegt.
Jeder,
der
Lust
am
Schreiben
hat,
darf
mitmachen,
und
Nachwuchs
wird
im
Team
immer
gebraucht.
„
Mir
ist
es
wichtig,
dass
die
Jugendlichen
zu
Wort
kommen.
Sie
sollen
über
Themen
schreiben,
die
sie
berühren,
aber
auch
lernen,
kritisch
zu
berichten
und
sauber
zu
recherchieren″,
sagt
Pohlmann.
So
entstehen
die
Klasse!
-
Sonderseiten.
Regelmäßig
findet
auch
eine
Schreibwerkstatt
für
Schüler
statt.
Dabei
werden
ihnen
von
Redakteuren
journalistische
Grundlagen
anhand
von
Praxis-
Übungen
vermittelt.
Mehr
zum
Klasse!
-
Projekt
im
Netz
auf
noz.de/
klasse
Bildtext:
Die
Köpfe
hinter
den
Kinder-
und
Schul-
Projekten:
(v.
l.)
Irina
Mauch
(Marketing)
,
Anne
Thomsen
(Vertrieb)
,
Kathrin
Pohlmann,
Nina
Strakeljahn
(Redaktion)
und
Luisa
Gröninger
(Vertrieb)
.
Foto:
Jörn
Martens
Osnabrück.
Wieso
ist
es
besser,
Altkleider
in
den
Container
zu
bringen?
Welche
Gefahren
gibt
es
bei
der
Lederproduktion,
und
was
verbirgt
sich
hinter
„
Organic
Clothing″?
Diese
Fragen
beantwortet
das
neue
Umweltmagazin
„
himbeergrün″.
Im
ersten
Heft,
das
am
15.
November
erschienen
ist,
dreht
sich
alles
um
Mode.
„
himbeergrün″
ist
ein
neues
medienpädagogisches
Projekt
von
NOZ
Medien.
In
dem
Umweltmagazin
schreiben
Schüler
für
Schüler.
Sie
werden
also
selbst
zu
Reportern.
Inhalte
des
Print-
Magazins
sind
Themen
der
Umweltbildung,
die
über
verschiedene
Medien
recherchiert
und
aufbereitet
werden.
Begleitet
werden
die
Schüler
dabei
von
einem
Redakteur.
Das
ermöglicht
eine
praxisbezogene
und
spannende
Herangehensweise.
Klassen,
Schülergruppen
oder
Arbeitsgemeinschaften
können
sich
an
dem
Magazin
beteiligen.
Angesichts
der
umfassenden
medialen
Lebenswelt,
in
der
Schüler
heute
aufwachsen,
bietet
umweltbezogene
Medienbildung
eine
gute
Chance,
Schüler
an
Natur-
und
Umweltthemen
heranzuführen
und
sich
gleichzeitig
mit
Medien
kritisch
auseinanderzusetzen.
Pro
Magazin
wird
ein
Themenbereich
erarbeitet.
Gefördert
wird
das
Magazin
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Warum
heißt
das
Magazin
aber
nun
himbeergrün,
fragt
sich
vielleicht
der
ein
oder
andere.
Im
ersten
Moment
erscheint
der
Name
ungewöhnlich
für
ein
Umweltmagazin,
aber
genau
das
war
das
Ziel.
Es
soll
frisch,
pink,
grün,
knallig,
anders
sein.
Doch
das
Magazin
ist
nicht
einfach
nur
grün
und
beschäftigt
sich
mit
Natur
und
Umwelt,
sondern
soll
Akzente
setzen,
außergewöhnliche
Ideen
aufgreifen,
zum
Nachdenken
anregen.
Dennoch
soll
es
auch
um
klassische
Umweltthemen
gehen,
die
sich
zum
Beispiel
um
das
tägliche
Leben,
Wind,
Wasser
und
Energie
drehen.
Letzteres
braucht
übrigens
auch
die
Himbeere.
Dabei
soll
nicht
vergessen
werden,
dass
die
Umwelt
von
vielen
äußeren
Einflüssen
und
Problemen
bedroht
ist,
ebenso
wie
die
zarte
Himbeere,
in
der
sich
gerne
Würmer
einnisten.
Die
Themen,
Ideen
und
Projekte
sollen
sich
bei
Schülern
und
Lesern
festsetzen
–
so,
wie
sich
die
Kerne
einer
Himbeere
auch
gerne
mal
an
ungünstigen
Stellen
zwischen
den
Zähnen
festsetzen
–
aber
dauerhafter
und
natürlich
nicht
so
unangenehm.
Die
teilnehmenden
Schüler
sollen
ihre
himbeergrünen
Ideen
einbringen
und
das
Magazin
weiterentwickeln.
Lehrer,
die
mit
einer
Klasse
oder
Schülergruppe
teilnehmen
wollen,
sind
zu
einer
Fortbildung
am
Donnerstag,
24.
November,
um
15
Uhr
eingeladen.
Verbindlich
Anmeldung
bis
zum
23.
November
bei
Projektredakteurin
Nina
Strakeljahn
unter
05
41/
310-
419
oder
per
E-
Mail
an
n.strakeljahn@
noz.de.
Osnabrück.
Komplizierte
Themen
für
Erwachsene
werden
kinderleicht
erzählt:
in
der
NOZ-
Kinderzeitung.
Sie
ist
für
die
jungen
Leser
im
Alter
von
sechs
bis
zwölf
Jahren
und
erscheint
seit
Oktober
2015
jeden
ersten
Freitag
einmal
im
Monat.
Genau
wie
die
große
Tageszeitung
ist
auch
die
Kinderzeitung
in
Ressorts
aufgeteilt.
In
den
Bereichen
Wissen
und
Welt
erklären
wir
auf
kindgerechte
Weise
aktuelle
Themen,
die
das
Tagesgeschehen
bestimmen.
Es
gibt
immer
eine
Panoramaseite,
auf
der
das
Titelthema
der
Zeitung
ausführlich
behandelt
wird.
So
geht
es
in
der
aktuellen
Ausgabe
beispielsweise
um
das
Thema
Zucker,
und
in
welchen
Lebensmitteln
er
versteckt
ist.
Auch
lokale
Themen
haben
wir
in
der
Kinderzeitung
parat.
Zum
30.
Geburtstag
des
Planetariums
gibt
es
beispielsweise
neue
Veranstaltungen
für
Kinder,
und
wir
haben
eine
Klasse
bei
einer
Vorführung
im
Planetarium
begleitet.
In
einer
anderen
Geschichte
geht
es
um
Kinder,
die
sich
für
mehr
Umweltschutz
einsetzen
und
mit
ihrer
Idee
an
einem
Wettbewerb
teilnehmen
Aber
auch
die
Nachwuchs-
Zeitungsleser
kommen
in
der
Kinderzeitung
zu
Wort.
So
haben
wir
Schüler
gefragt,
was
sie
zum
Tag
der
Erfinder
im
November
gerne
einmal
erfinden
würden
oder
was
sie
bei
typisch
regnerischem
Novemberwetter
so
unternehmen.
Die
Rubrik
„
Oles
Kinderclub″
lädt
die
jungen
Leser
zum
Mitmachen
ein:
Hier
kommen
die
Kinder
selbst
zu
Wort,
dürfen
Fragen
beantworten
oder
stellen.
Ein
Comic,
Basteltipps
zum
Herbst
und
Bilderrätsel
versprechen
Spaß.
Die
Kinderzeitung
ist
in
allen
Geschäftsstellen
der
NOZ-
Medien
erhältlich
oder
auch
im
Internet
zu
bestellen
unter
www.noz.de/
kinderzeitung.
Autor:
kp, nst