User Online: 3 |
Timeout: 23:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
29.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tonnenschwere Pontons schweben auf die L+T-Baustelle
Artikel:
Originaltext:
Die
Bauarbeiten
für
das
neue
L+
T-
Gebäude
schreiten
voran.
Donnerstagabend
kam
ein
Autokran
zum
Einsatz.
Wer
sein
Auto
in
dieser
Zeit
noch
im
Parkhaus
stehen
hatte,
musste
warten:
Die
Zufahrt
war
die
ganze
Nacht
blockiert.
Mithilfe
des
Krans
hievten
Mitarbeiter
des
Schwertransport-
Spezialisten
Wagenborg
Nedlift
zwei
tonnenschwere
Pontons
in
die
Baugrube,
die
als
Plattform
für
eine
Bohrlafette
dienen.
Die
Bohrungen
sind
nötig,
um
Auftriebsanker
einzusetzen,
die
später
dafür
sorgen
werden,
dass
die
Unterwasserbetonsohle
an
Ort
und
Stelle
bleibt
und
nicht
nach
oben
treibt.
Die
Unterwasserbetonsohle
ermöglicht,
dass
die
Grube
trockengelegt
werden
kann.
Die
Bohrungen
für
die
Anker
sollen
in
der
kommenden
Woche
abgeschlossen
werden.
„
Am
10.
November
kommt
der
Kran
noch
mal,
dann
machen
wir
das
Gleiche,
nur
in
umgekehrter
Richtung″,
sagte
Projektleiter
Andreas
Jansen
von
der
MBN
Bau
AG
aus
Georgsmarienhütte.
Das
heißt:
Erneut
Kran
aufbauen,
Bohrlafette
runter
von
den
Pontons,
Pontons
aus
dem
Wasser
und
ab
auf
die
Schwertransporter,
Kran
abbauen.
Um
die
Zufahrt
zur
Garage
nicht
tagsüber
zu
beeinträchtigen,
wird
die
Aktion
wieder
in
der
Nacht
durchgeführt:
Von
21
Uhr
bis
7
Uhr
morgens
wird
es
dann
erneut
nicht
möglich
sein,
in
das
L+
T-
Parkhaus
hinein-
oder
wieder
hinauszufahren.
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
mstr
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?