User Online: 2 |
Timeout: 21:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Kardinal-von-Galen-Haus eingeweiht
Zwischenüberschrift:
Neues Zuhause für Menschen mit Behinderungen am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Im
Stadtteil
Schölerberg
ist
das
Kardinal-
von-
Galen-
Haus
eingeweiht
worden.
Die
Einrichtung
in
unmittelbarer
Nähe
zur
St.-
Joseph-
Kirche
ist
das
neue
Zuhause
für
24
Menschen
mit
schweren
geistigen
und
körperlichen
Behinderungen.
Gebaut
wurde
das
Haus
vom
Caritasverband.
Osnabrück.
Dessen
Direktor,
Franz
Loth,
erinnerte
daran,
dass
den
anderthalb
Jahren
Bauzeit
eine
sechsjährige
Planungszeit
vorausging.
Solche
Fristen
könnten
sich
auch
einmal
als
negativer
Standortfaktor
erweisen,
merkte
Loth
an.
Wichtiges
Signal
Das
Kardinal-
von-
Galen-
Haus
orientiere
sich
an
den
Bedürfnissen
der
Bewohner:
Leben
wie
jeder
andere
auch,
leben
mit
anderen
und
leben
in
einer
Gemeinde.
Loth
dankte
der
Kirchengemeinde
St.
Joseph,
dass
sie
das
Vorhaben
so
gut
unterstütze.
„
Das
ist
ein
wichtiges
Signal
für
ein
gutes
Miteinander
und
für
die
Teilhabe
der
neuen
Nachbarn.
Wir
wünschen
uns,
dass
wir
mit
ihnen
allen
den
eingeschlagenen
Weg
gemeinsam
weiter
beschreiten,
dass
wir
Schwierigkeiten
und
Probleme
gemeinsam
lösen
und
Erfolge
und
Freuden
gemeinsam
genießen.″
Nicht
die
Behinderung
der
jungen
Menschen
stehe
im
Mittelpunkt,
sagte
Rita
Nolte,
Geschäftsbereichsleiterin
Behindertenhilfe
und
Psychiatrie.
„
Für
uns
zählt
der
Mensch,
jeder
Einzelne
mit
seiner
eigenen
Persönlichkeit,
mit
seinen
unterschiedlichen
Begabungen,
Stärken
und
auch
Schwächen.″
Die
Segnung
des
neuen
Hauses
nahmen
der
ehemalige
Weihbischof
Theodor
Kettmann
und
Pfarrer
Hermann
Hülsmann
vor.
Die
Terminierung
der
Einweihung
hatte
man
bewusst
auf
den
Weihetag
von
Kardinal
Clemens
von
Galen
vor
83
Jahren
gelegt.
Der
Kirchenmann
aus
Münster
predigte
während
der
NS-
Zeit
gegen
die
staatlich
initiierte
Tötung
von
Menschen
mit
Handicap.
Die
jetzigen
Bewohner
im
Alter
von
20
bis
32
Jahren
lebten
bislang
in
der
St.-
Johann-
Behindertenhilfe.
Da
aus
den
ehemaligen
Kindern
und
Erwachsenen
nun
Erwachsene
geworden
seien,
änderten
sich
auch
die
Anforderungen
an
das
Zuhause,
lautete
eine
Überlegung
des
Caritasverbandes
für
den
Neubau
am
Schölerberg.
Möglich
wurde
das
Vorhaben,
weil
das
Gemeindehaus
in
die
zu
groß
gewordene
Josephskirche
integriert
wurde
und
man
so
Platz
schuf.
3,
2
Millionen
investiert
Die
24
Bewohner
leben
in
vier
Wohngemeinschaften,
die
jeweils
aus
sechs
Einzelzimmern
bestehen.
Jede
Wohngruppe
hat
einen
Wohnzimmer-
,
Küchen-
und
Essbereich,
der
gemeinsam
genutzt
wird.
In
der
Regel
arbeiten
die
Bewohner
in
einer
Werkstatt
für
Menschen
mit
Behinderung
oder
in
einer
Tagesförderstätte.
Unter
Bauleitung
des
Stephanswerkes
investierte
der
Caritasverband
rund
3,
2
Millionen
Euro
in
das
neue
Haus.
Daran
beteiligte
sich
das
Land
Niedersachsen
mit
520
000
Euro,
die
Aktion
Mensch
mit
110
000
Euro.
Weitere
Zahlen
präsentierte
Ulrich
Saremba,
der
technische
Geschäftsführer
des
Stephanswerkes:
„
Für
die
Wohnfläche
von
1500
Quadratmetern
verbauten
die
Handwerker
630
Kubikmeter
Beton
und
850
Tonnen
Stahl.
Die
Maler
tapezierten
und
strichen
4300
Quadratmeter
Wände
und
Decken.
Drei
Kilometer
Rohrleitung
und
16
Kilometer
Kabel
verlegten
andere
Gewerke.″
Bildtext:
Der
ehemalige
Weihbischof
Theodor
Kettmann
weihte
mit
Mitarbeiterin
Sophia
Brinker
das
Kardinal-
von-
Galen-
Haus
ein.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Stefan Buchholz