User Online: 2 |
Timeout: 24:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.11.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wichtiges Thema leicht erklärt
Zwischenüberschrift:
Neue Klimaschutz-Broschüre des Landes für Grundschulen in Osnabrück vorgestellt
Artikel:
Originaltext:
Mit
neuen
Arbeitsmaterialien
soll
in
den
Grundschulen
Niedersachsens
die
Grundlagenerziehung
im
Bereich
Klimawandel
und
Klimaschutz
verbessert
werden.
Diese
wurden
nun
in
Osnabrück
vorgestellt.
Osnabrück.
„
Klimawandel
und
Klimaschutz
–
Ursachen
verstehen
und
selbst
aktiv
werden″
ist
der
Name
der
Broschüre,
in
der
sich
Unterrichtsmaterialien
und
Informationen
für
Schüler
der
Klassen
3
bis
5
befinden.
Herausgegeben
wird
sie
von
der
landeseigenen
Klimaschutz-
und
Energieagentur
Niedersachsen
mit
Sitz
in
Hannover.
Jetzt
wurden
die
Materialien
in
der
Grundschule
am
Schölerberg
der
Presse
vorgestellt.
10
000
Broschüren
sollen
in
den
kommenden
Wochen
an
die
Grundschulen
in
ganz
Niedersachsen
ausgeliefert
werden.
Inhaltlich
teilt
sich
die
Broschüre
in
zwei
Teile.
Einerseits
werden
die
Lehrer
mit
Informationen
und
Hintergründen
rund
um
die
Themen
Klimawandel
und
Energiesparen
versorgt,
andererseits
stehen
Unterrichtsmaterialien
zur
Verfügung,
die
direkt
im
Alltag
eingesetzt
werden
können.
„
Die
Broschüre
ist
dafür
da,
die
Schulen
zu
unterstützen″,
sagte
Lothar
Nolte,
Geschäftsführer
der
Agentur.
Das
Thema
werde
in
den
Schulbüchern
ansonsten
nur
angerissen,
bedauerte
er.
„
Hier
wollen
wir
Unterstützung
bieten.″
Dafür
stellt
die
Agentur
die
gesamten
Materialien
auch
als
kostenlosen
Download
zur
Verfügung
–
nicht
nur
für
Grundschulen.
„
Das
Material
eignet
sich
für
alle,
die
Interesse
an
diesem
Thema
haben.″
Bei
der
Erstellung
habe
man
engen
Kontakt
mit
Schulen
und
Lehrern
gehalten,
betonte
Nolte.
„
Die
Materialien
sind
ein
Beitrag
zum
Verständnis
beim
schwierigen
Thema
Klimawandel.
Die
kommende
Generation
muss
verstehen,
was
das
bedeutet
und
was
man
dagegen
tun
kann.″
Claudia
Murra
kümmert
sich
als
Lehrerin
im
Sachkundeunterricht
um
die
praktische
Umsetzung.
„
Die
Themen
sind
im
Arbeitsplan.
Da
hilft
das
Material
sehr″,
lautet
ihr
Urteil.
In
der
Grundschule
am
Schölerberg
wird
seit
Jahren
sehr
bewusst
mit
dem
Thema
Klimaschutz
und
Energiesparen
umgegangen
–
unter
anderem
mit
dem
Schülerprojekt
der
Energiemanager.
Zwei
Energiemanager
gibt
es
pro
Klasse,
einen
Jungen
und
ein
Mädchen
–
so
wie
Saskia.
Sie
fasste
es
recht
einfach
zusammen:
„
Es
geht
um
Verschwendung,
und
als
Energiemanager
verhindern
wir
das.″
Dafür
bekommen
sie
und
ihre
kleinen
Kollegen
regelmäßige
Schulungen.
„
Es
gibt
Experimente
rund
um
die
Energie,
Tipps
und
Ideen
zum
Energiesparen″,
berichtete
Murra.
„
Die
Kinder
tragen
die
Ideen
dann
in
die
Klassen.
Dieses
Projekt
läuft
mittlerweile
seit
sechs
Jahren″,
ergänzte
Schulleiterin
Anne
Goecke.
Das
Konzept
sei
sehr
erfolgreich.
Mehrere
Auszeichnungen
konnte
die
Schule
bereits
damit
gewinnen.
Unterstützt
wurde
die
Klimaschutz-
und
Energieagentur
bei
der
Erstellung
der
Broschüre
von
der
Niedersächsischen
Landesschulbehörde.
Bettina
Rohse
von
der
Fachberatung
Bildung
für
nachhaltige
Entwicklung
erläuterte
die
Bedeutung
der
Unterrichtsmaterialien
für
die
Schulbehörde:
„
Klimaschutz
und
nachhaltige
Entwicklung
sind
bei
uns
eine
wichtige
Stoßrichtung″,
so
Rohse,
„
und
Bildung
ist
der
wichtigste
Schlüssel.″
Als
Fachberaterin
ist
Rohse
zuständig
für
die
Region.
Hier
arbeitet
sie
gemeinsam
mit
dem
Kultusministerium
an
solchen
Projekten.
So
werden
von
der
Schulbehörde
beispielsweise
Netzwerke
wie
die
Umweltbildungszentren
mit
außerschulischen
Bildungsorten
vorgehalten.
In
Osnabrück
ist
das
Zentrum
am
Schölerberg,
also
in
direkter
Nachbarschaft
zur
Grundschule.
„
Da
gehen
wir
auch
regelmäßig
mit
unseren
Schülern
hin″,
berichtete
Goecke.
Bildtext:
Da
staunen
die
kleinen
Energiemanager
der
Grundschule
am
Schölerberg
nicht
schlecht:
Lothar
Nolte
und
Bettina
Rohse
brachten
am
Montag
die
neue
Broschüre
„
Klimawandel
und
Klimaschutz″
vorbei.
Schulleiterin
Anne
Goecke
freut
sich
schon
auf
die
Arbeit
mit
den
neuen
Materialien.
Foto:
Robert
Schäfer
Autor:
Robert Schäfer