User Online: 2 |
Timeout: 22:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.11.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Süßes oder Saures für Radfahrer
Zwischenüberschrift:
Kontrollaktion von Polizei und Stadt setzt auf Aufklärung statt Strafe
Artikel:
Originaltext:
Radfahrer
am
Osnabrücker
Rosenplatz
haben
am
Montagmorgen
Süßes
oder
Saures
bekommen
–
je
nach
ihrem
Verhalten
auf
dem
Drahtesel.
Osnabrück.
Von
10
bis
12
Uhr
kontrollierte
die
Polizei
das
Verkehrsverhalten
der
Radfahrer
–
gemeinsam
mit
der
Stadt
Osnabrück.
Radler,
die
sich
korrekt
verhielten
und
nicht
etwa
über
den
Gehweg
abkürzten,
bekamen
eine
Schokohexe.
Das
sagte
Ulla
Bauer,
Radverkehrsbeauftragte
der
Stadt.
Wer
sich
nicht
regelkonform
verhielt,
bekam
etwas
Schelte
von
einem
der
beiden
Polizeibeamten
–
und
Saures
von
einem
„
Geist″.
In
diesem
Fall
ein
extrem
saures
Kaugummi.
110
Radfahrer
erreichte
die
Aktion
–
35
davon
waren
auf
dem
Gehweg
als
„
Geisterfahrer″
unterwegs.
Eine
Bestrafung
durch
die
Polizei
sei
ausgeblieben,
der
„
pädagogische
Zeigefinger″
unten,
sagte
Bauer.
Vielmehr
sei
es
darum
gegangen,
Radler
für
das
richtige
Verhalten
zu
sensibilisieren.
Radfahrer,
die
etwa
als
Geisterfahrer
auf
dem
Gehweg
unterwegs
sind,
würden
Fußgänger
und
auch
sich
selbst
gefährden.
Polizist
Ralf
Haars
ergänzte:
„
Heute
wollen
wir
aufklären.″
Die
Zahl
der
Radfahrer
war
am
Montagvormittag
überschaubar.
Dennoch
hielten
die
Beamten
einige
an,
die
den
Gehweg
am
Rosenplatz
als
Abkürzung
genutzt
hatten.
Die
meisten
hätten
sich
einsichtig
gezeigt,
sagte
Haars.
„
Dass
es
besser
für
die
Gesundheit
ist,
bei
Rot
anzuhalten,
wissen
alle″,
sagte
der
Polizist.
Rund
80
Prozent
der
beobachteten
Radfahrer
hätten
sich
korrekt
verhalten.
Ein
angehaltener
Radfahrer,
der
auf
dem
Gehweg
gefahren
war,
habe
nicht
gewusst,
dass
er
die
Fläche
beim
Schäferbrunnen
nicht
befahren
darf.
Nach
einer
kurzen
Belehrung
durfte
er
weiterfahren.
Und
versicherte:
„
Beim
nächsten
Mal
schiebe
ich.″
Eine
junge
Dame,
die
ebenfalls
auf
dem
Gehweg
unterwegs
gewesen
war,
sah
ein:
„
Sie
haben
ja
recht.″
Die
Aktion
der
Stadt
Osnabrück
ist
Teil
der
Kampagne
„
Osnabrück
sattelt
auf″.
Ende
November
soll
es
eine
weitere
Aktion
geben
–
diesmal
für
Osnabrücks
Autofahrer.
„
Wir
beschenken
dann
Autofahrer,
die
den
Schulterblick
gemacht
haben″,
sagte
Bauer.
Auch
bei
dieser
Aktion
soll
die
Sensibilisierung
statt
einer
Strafe
im
Vordergrund
stehen.
Bildtext:
Am
Rosenplatz
wurden
gestern
Radfahrer
kontrolliert
–
wer
sich
brav
an
die
Verkehrsregeln
hielt,
bekam
Süßes,
sonst
gab′s
Saures.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Jörg Sanders