User Online: 1 |
Timeout: 03:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wäsche Schmiemann schließt
Zwischenüberschrift:
Herbert Siebrands geht in Rente – Schwieriges Umfeld
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
Innenstadt
verliert
ein
weiteres
Traditionsgeschäft:
Wäsche
Schmiemann
an
der
Johannisstraße
schließt.
Am
Donnerstag
beginnt
der
Räumungsverkauf.
Inhaber
Herbert
Siebrands
will
sich
mit
63
Jahren
zur
Ruhe
setzen.
„
Ich
hätte
wohl
noch
zwei
Jahre
gemacht″,
sagt
der
Wäschespezialist,
„
aber
die
Lage
in
der
Johannisstraße
ist
in
den
letzten
Jahren
schwieriger
geworden″.
Die
Baustellen
im
Umfeld
hätten
zu
Einbußen
geführt.
„
Da
geht
es
uns
wie
allen
anderen
auch″,
sagt
Siebrands.
Aber
vor
allem
habe
sich
das
Umfeld
in
einer
Weise
verändert,
die
Traditionsgeschäften
wie
dem
seinigen
das
Leben
schwer
mache.
„
Ich
habe
ja
nichts
gegen
Dönerläden,
aber
das
ist
hier
kein
Textilstandort
mehr″,
so
Siebrands.
Wenn
sich
jetzt
auch
noch
Sinn-
Leffers
aus
der
Johannisstraße
zurückziehe,
fehle
den
Kunden
der
Anreiz,
gezielt
in
diese
Ecke
der
Stadt
zu
kommen.
Die
Bushaltestelle
direkt
vor
seiner
Tür
stört
ihn
nicht:
„
Klar,
die
hat
auch
Nachteile,
aber
die
Vorteile
überwiegen
eindeutig.″
Das
Fachgeschäft
für
zeitlose
Tag-
und
Nachtwäsche
lebt
von
einer
durchschnittlich
etwas
älteren
Stammkundschaft.
Siebrands
will
sich
nicht
allein
auf
die
Zielgruppe
der
„
Silverages″
reduzieren
lassen,
weiß
aber,
dass
es
diese
Kunden
sind,
die
die
persönliche
Ansprache
und
individuelle
Beratung
zu
schätzen
wissen.
Doch
aus
der
nachfolgenden
Generation
kommen
zu
wenige
Kunden
nach.
Viele
wandern
ins
Internet
ab,
wie
Siebrands
beobachtet
hat.
Denn:
Seine
Lieferanten
unterhalten
eigene
Internetshops,
die
in
Konkurrenz
zum
stationären
Handel
getreten
sind.
Immobilie
gehört
L+
T
Als
die
Immobilie
nun
den
Besitzer
wechselte,
nutzte
Siebrands
die
Gelegenheit,
aus
dem
langfristigen
Mietvertrag
auszusteigen.
Das
Haus
an
der
Johannisstraße
73
gehört
einer
Immobiliengesellschaft
des
Modehauses
Lengermann
und
Trieschmann
(L+
T)
,
das
bereits
drei
weitere
Immobilien
in
der
Straße
besitzt
–
eines
davon
direkt
nebenan
(Johannisstraße
71/
72)
.
L+
T-
Chef
Mark
Rauschen
hatte
diese
Häuser
2012
gekauft,
um
Einfluss
auf
die
Entwicklung
des
Einkaufszentrums
und
der
Johannisstraße
nehmen
zu
können.
Siebrands
legt
Wert
darauf,
dass
es
keine
Probleme
mit
dem
neuen
Eigentümer
gegeben
habe.
Im
Gegenteil:
„
Wir
sind
fair
behandelt
worden.″
Wie
das
Haus
in
Zukunft
genutzt
wird,
ist
noch
offen.
Wäsche
Schmiemann
ist
1953
an
der
Johannisstraße
von
August
Schmiemann
gegründet
worden.
Herbert
Siebrands
arbeitete
hier
seit
1978
als
Geschäftsführer,
2008
übernahm
er
das
Geschäft.
An
diesem
Donnerstag
beginnt
der
Räumungsverkauf.
Ende
Januar
ist
dann
Schluss.
Aus
der
lokalen
Geschäftswelt:
noz.de/
dastutsich
Bildtext:
Herbert
Siebrands
(63)
hört
auf.
Wäsche
Schmiemann
in
der
Johannisstraße
schließt
Ende
Januar.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
hin