User Online: 1 |
Timeout: 04:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Strommasten an A 33 und Eisenbahn
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Neue
Wege
für
den
Strom:
Wie
lange
werden
die
110-
Kilovolt-
Leitungen
der
Rheinisch-
Westfälischen
Elektrizitätswerke
(RWE)
zwischen
dem
Umspannwerk
in
Lüstringen
und
der
Baumstraße
noch
durch
Schinkel-
Ost
und
Schinkel
führen?
Diese
Frage
stellen
sich
Anwohner
der
Stadtteile
seit
Ende
der
1990er-
Jahre.
Helma
Pötter
vom
Fachbereich
Stadtplanung
beantwortete
die
vielfach
fast
schon
wieder
in
Vergessenheit
geratene
Frage
jetzt
im
Bürgerforum
für
die
Stadtteile
Gartlage,
Schinkel,
Schinkel-
Ost
und
Widukindland:
Der
Planfeststellungsbeschluss
der
zuständigen
Landesbehörde
steht.
Der
Beschluss
lautet:
Die
Stromleitungen
führen
künftig
entlang
der
Bahn
und
der
Autobahn
33.
Sobald
die
Leitungen
in
Betrieb
sind,
sollen
die
alten
Masten
innerhalb
eines
Jahres
abgebaut
werden
–
das
soll
in
den
Jahren
2018/
2019
der
Fall
sein.
Anwohner
hatten
sich
bereits
seit
Jahren
darüber
gewundert,
dass
dort
kein
neuer
Schutzanstrich
mehr
aufgetragen
wird.
Was
die
neuen
Leitungen
betrifft,
hat
der
Energiekonzern
RWE
mitgeteilt,
dass
er
im
kommenden
Jahr
Gespräche
mit
den
Eigentümern
der
Grundstücke
führen
will,
die
von
dem
Neubau
betroffen
sind.
Der
seit
mehr
als
zehn
Jahren
von
Anwohnern
und
der
Stadt
geäußerte
Wunsch
nach
einer
Erdverkabelung
geht
damit
nicht
in
Erfüllung.
Die
Planfeststellungsbehörde
wies
den
Vorschlag
für
eine
entsprechende
Variante
aus
technischen,
umweltfachlichen
und
wirtschaftlichen
Gründen
zurück.
Autor:
jweb