User Online: 2 |
Timeout: 19:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Das tollste Kinderfest Deutschlands″
Zwischenüberschrift:
Steckenpferdreiter ziehen zum 65. Mal durch Osnabrück – Für alle eine süße Brezel
Artikel:
Originaltext:
Am
25.
Oktober
1648
wurde
von
der
Treppe
des
Osnabrücker
Rathauses
der
Westfälische
Friede
verkündet.
Aus
diesem
Anlass
sind
auch
in
diesem
Jahr
wieder
rund
1400
Osnabrücker
Viertklässler
mit
ihren
Steckenpferden
durch
die
Stadt
geritten.
Osnabrück.
Der
Start
des
„
tollsten
Kinderfestes
in
Deutschland″,
wie
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
verkündete,
fand
traditionell
um
17
Uhr
vor
der
Johanniskirche
statt.
„
Ihr
demonstriert
damit
auch
gegen
die
Konflikte
in
aller
Welt″,
so
der
Oberbürgermeister
in
seiner
Ansprache.
Das
Steckenpferdreiten
erinnere
an
das
Ende
des
30-
jährigen
Krieges
und
sei
damit
wiederum
eine
Erinnerung
daran,
dass
man
Auseinandersetzungen
beilege,
indem
man
miteinander
rede.
„
Ihr
könnt
euren
kleineren
Geschwistern
jetzt
erklären,
dass
man
Konflikte
auch
ohne
Gewalt
lösen
kann.″
Kräftig
auf
den
Boden
gestampft
Lied
geschmettert
Bevor
sich
die
rund
1400
Viertklässler
der
städtischen
Schulen
auf
dem
Weg
durch
die
Stadt
machten,
sangen
sie
noch
gemeinsam
ein
Lied.
Den
Song
„
Wir
Reiter
zieh′n
durch
Osnabrück″
hatten
Kinder
der
Waldschule
Lüstringen,
der
Grundschule
Eversburg
sowie
14
Schüler
der
Ismail-
Kaymak-
Schule
aus
Osnabrücks
Partnerstadt
Çanakkale
einstudiert.
Auf
der
Treppe
vor
dem
Eingang
der
Caritas
stehend,
intonierten
die
Nachwuchs-
Liedermacher
die
eingängigen
Zeilen:
„
Wir
Reiter
zieh′n
durch
Osnabrück
–
das
ist
ein
starkes
Stück″,
wobei
die
Kinder
nach
„
Osnabrück″
einmal
kräftig
mit
dem
Fuß
auf
den
Boden
stampften.Weiterlesen:
Steckenpferdreiter
stellen
in
Osnabrück
Weltrekord
auf
Angeführt
von
einem
Polizisten
auf
einem
Motorrad
und
der
Stadtwache,
zog
die
riesige
Menge
dann
durch
die
Johannisstraße
und
über
den
für
diesen
Zweck
mal
wieder
gesperrten
Neumarkt
in
die
Große
Straße
und
von
dort
aus
Richtung
Altstadt.
Auf
ihrem
Weg
passierten
die
Kinder
verschiedene
Musikgruppen,
unter
anderem
das
Blasorchester
der
Angelaschule,
das
kurz
vor
der
Kreuzung
der
Krahnstraße
mit
der
Dielingerstraße
stand
und
ein
Medley
der
Hits
von
Udo
Jürgens
zum
Besten
gab.
Nach
einer
Schleife
durch
die
Altstadt
trudelten
die
Schüler
dann
auf
dem
Marktplatz
ein,
der
für
die
Veranstaltung
großräumig
abgesperrt
war.
Hinter
den
Metallgittern
standen
viele
Eltern,
die
die
Ankunft
ihrer
Kinder
erwarteten.
Süße
Brezel
für
jedes
Kind
Livemusik
am
Rathaus
Angeführt
von
den
Viertklässlern
des
Landesbildungszentrums
für
Hörgeschädigte,
überquerten
die
Kinder
mit
ihren
selbst
gebastelten
Steckenpferden
dann
die
Rathaustreppe,
auf
der
jedes
Kind
eine
süße
Brezel
geschenkt
bekam.
Während
die
Reiter
aus
den
vorderen
Reihen
auf
die
Nachhut
warteten,
wurden
sie
mit
Livemusik
unterhalten,
dabei
gab
es
Klassiker
wie
Monty
Python′s
„
Always
look
on
the
bright
side
of
life″.
Zum
Schluss
bot
ein
Tanztheater
schließlich
eine
für
Viertklässler
durchaus
spannende
Inszenierung,
bei
der
die
Künstler
hinter
den
geöffneten
und
beleuchteten
Rathausfenstern
die
Farben
Rot,
Gelb
und
Blau
verkörperten
und
sich,
begleitet
von
einer
Off-
Stimme
und
den
überraschten
bis
irritierten
Kinderaugen,
bewegten.
Bildtext:
Stolz
reckten
die
Viertklässler
auf
dem
Platz
vor
dem
Rathaus
nach
dem
Ritt
durch
die
Stadt
und
über
die
Rathaustreppe
ihre
selbst
gebastelten
Steckenpferde
in
die
Höhe.
Fotos:
Jörn
Martens
Von
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
bekamen
die
Kinder
eine
süße
Brezel.
Für
die
Kinder
ist
das
Steckenpferdreiten
ein
unvergessliches
Erlebnis.
Autor:
Hendrik Steinkuhl