User Online: 3 |
Timeout: 05:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nachhaltig niedlich
Zwischenüberschrift:
Erste ökologische Erlebnismeile im Schloss Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
40
Aussteller
zeigten
am
Sonntag
im
Schloss
Osnabrück
auf
der
ersten
ökologischen
Erlebnismeile
„
Creativ(
e)
Gestalten″
Handgemachtes,
Wiederverwertetes,
Design
und
Mode.
Viele
Besucher
waren
begeistert.
Osnabrück.
Als
sich
Punkt
elf
Uhr
die
Türen
im
Erdgeschoss
des
Schlosses
öffneten,
war
der
Andrang
schon
groß.
Schnell
füllten
sich
Vorraum
und
die
beiden
angrenzenden
Säle.
Am
Stand
von
Margot
Peters
aus
Wagenfeld
hingen
niedliche
Kleider
für
große
und
kleine
Leute,
bunte
Beanies
und
Mützen
aus
Alpakawolle.
„
Vor
etwa
drei
Jahren
habe
ich
mit
dem
Stricken
begonnen
und
so
meine
Liebe
zur
Handarbeit
entdeckt″,
sagte
Peters.
Ziemlich
schnell
sei
dann
auch
das
Nähen
dazu-
gekommen.
„
Ich
mache
einfache
Hängekleider
ganz
ohne
Reisverschlüsse″,
erklärte
sie.
Textile
Accessoires
„
around
the
world″
bot
Sitha
Schillmöller
an.
„
Ich
verkaufe
unter
anderem
Taschen,
in
denen
ich
Details
unterschiedlicher
Städte
verarbeitet
habe″,
erklärte
die
Osnabrückerin.
Von
Paris
über
London
bis
New
York
sei
alles
dabei.
Ihre
handgefertigten
Unikate
stelle
sie
aus
gebrauchten
Materialien
her.
„
Upcycling″,
also
das
Aufwerten
von
Abfallprodukten
oder
nutzlosen
Stoffen,
sei
bei
ihrer
Arbeit
besonders
wichtig.
„
Ob
gebrauchter
Denim
oder
alte
Bettwäsche,
bei
mir
gibt
es
keinen
Abfall.
Das
ist
mein
oberstes
Credo″,
betonte
sie.
„
Die
Erlebnismeile
ist
toll.
Bunt
und
gemütlich″,
meinten
Claudia
und
Thomas
Köhne,
die
mit
ihrer
Familie
den
Vormittag
dort
verbrachten.
Besonders
schön
sei
das
tolle
Ambiente.
„
Und
es
gibt
hier
auch
noch
was
anderes
als
Klamotten.
Das
freut
mich″,
sagte
Thomas
Köhne
lachend.
Besonders
gut
fand
die
Familie
die
Idee,
Nachhaltigkeit
und
ökologische
Gedanken
mit
ansprechendem
Design
zu
verbinden.
Eng
gedrängt
standen
die
Besucher
um
den
Stand
der
Lieblingsbuchmacher.
Alte
Buchrücken
von
Hanni
und
Nanni
über
Pucki
und
die
Fünf
Freunde
bis
hin
zu
den
Drei
???
gab
es
dort
umfunktioniert
zu
Notiz-
,
Telefon-
und
Tagebüchern
oder
Kalendern,
Speisekarten
oder
Fotoalben
zu
kaufen.
„
Das
ist
echt
ne
coole
Idee″,
meinten
zwei
junge
Frauen,
die
sich
intensiv
mit
den
verschiedenen
Modellen
beschäftigten.
An
den
Tischen
der
Fachschaft
„
Textiles
Gestalten″
der
Uni
Osnabrück
zeigten
die
Studentinnen
Anna
Klinar
und
Lara
Schöer,
wie
man
mit
einfachen
Mitteln
Knöpfe
verziert.
Catrin
Adam
und
Lesley-
Ann
Baldwin
boten
mit
Siebdruck
gestaltete
Jutebeutel
an.
Handgemachten
Schmuck
oder
fein
veredeltes
Besteck
aus
italienischem
Murano-
Glas
verkaufte
Astrid
Ottermann.
Auf
die
Idee,
Schmuck
zu
gestalten
sei
sie
in
einem
verregneten
Urlaub
gekommen.
„
Die
Glasstangen,
mein
Rohmaterial,
werden
bei
1200
Grad
geschmolzen,
und
dann
forme
ich
daraus
die
verschiedenen
Schmuckstücke″,
erklärte
sie.
Trotz
des
empfindlichen
Materials
seien
die
Stücke
sehr
robust.
Aber:
„
Natürlich
darf
man
die
Ringe
nicht
auf
einen
Betonboden
fallen
lassen.″
Weniger
wuselig
war
es
an
den
Workshop-
Tischen.
Die
Musik
und
Kunstschule
der
Stadt
Osnabrück
wollte
Besucher
inspirieren,
über
Pappen,
Klebeband,
Nadel,
Faden,
Köpfe
und
Farben
ihre
Kreativität
zu
entfalten.
Am
Stand
des
Vereins
für
Ökologie
und
Umweltbildung,
der
für
den
Wettbewerb
„
Klima
Stadt″
warb,
gestaltete
die
zwölfjährige
Laila
ganz
in
Ruhe
verschiedene
Holzanhänger.
„
Ich
finde
es
hier
echt
schön″,
sagte
das
junge
Mädchen.
Sie
habe
schon
viele
Anregungen
für
ihre
eigenen
Handarbeiten
sammeln
können.
Bildtext:
Textile
Accessoires
„
around
the
world″
bot
Sitha
Schillmöller
bei
der
ersten
ökologischen
Erlebnismeile
im
Osnabrücker
Schloss
an.
Fotos:
Jörn
Martens
Nein,
keine
Bonbons:
Ringe
in
allen
erdenklichen
Farben
waren
im
Angebot.
An
Workshop-
Tischen
konnten
die
Besucher
selbst
kreativ
werden.
Autor:
Jessica von den Benken