User Online: 1 |
Timeout: 03:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Nabu-Exkursion zu den Kranichen
Zwischenüberschrift:
Die „Vögel des Glücks″ rasten jetzt wieder in der Diepholzer Moorniederung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Kraniche
kennenlernen:
Der
Naturschutzbund
Osnabrück
(Nabu)
plant
für
Sonntag,
23.
Oktober,
eine
Busexkursion
zum
Diepholzer
Moor.
Im
Europäischen
Fachzentrum
Moor
und
Klima
in
Wagenfeld-
Ströhen
besteht
die
Möglichkeit,
die
Ausstellung
„
Moorwelten″
zu
besuchen.
Auf
dem
Weg
dorthin
werden
mit
dem
Bus
die
Nahrungsgebiete
der
Kraniche
durchquert.
Höhepunkt
der
Exkursion
ist
der
Einflug
der
Kraniche
in
ihre
Schlafplätze.
In
der
Ankündigung
heißt
es:
„
Kraniche
legen
auf
ihrem
jährlichen
Zug
viele
Tausend
Kilometer
zurück
und
überwinden
Ländergrenzen
wortwörtlich
‚
im
Flug′.
Vielleicht
gelten
sie
gerade
deshalb
in
Deutschland
und
in
vielen
anderen
Kulturen
als
‚
Vögel
des
Glücks′?
″
Mitgebracht
werden
sollten
Lunchpakete
und
Ferngläser.
Die
Teilnahme
kostet
mit
Busfahrt
und
Eintritt
in
die
„
Moorwelten″
25
Euro.
Um
11
Uhr
soll
es
losgehen,
die
Rückkehr
ist
für
20
Uhr
geplant.
Der
Treffpunkt
wird
bei
der
Anmeldung
bis
Donnerstag,
20.
Oktober,
unter
der
Telefonnummer
05
41/
58
91
84
bekannt
gegeben.
Autor:
pm