User Online: 7 |
Timeout: 09:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Nachts tanzen die Ratten Polka″
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum über Schinkel und Umgebung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Über
Ratten
und
Poller,
Gestank
in
einer
Sporthalle,
Wildwuchs
und
öliges
Wasser
von
der
Autobahn
diskutierte
das
Bürgerforum
für
die
Stadtteile
Gartlage,
Schinkel,
Schinkel-
Ost
und
Widukindland.
Im
Verdacht
steht
Abfall
auf
Privatgrundstücken:
Ein
Schädlingsbekämpfer
ist
den
Ratten
entlang
der
Buerschen
Straße
auf
der
Spur.
Anwohner
beobachten
seit
Langem
Rattenbehausungen
„
in
Kaninchenbaugröße″.
Wie
Carsten
Friderici,
Vorsitzender
des
Bürgervereins
Schinkel,
berichtete,
zählt
ein
Bewohner
des
Altenheims
die
Ratten.
Friderici
beschrieb
es
so:
„
Nachts
tanzen
die
Ratten
Polka.″
Der
Bürgerverein
Schinkel-
Ost
setzt
sich
für
eine
ältere
Anwohnerin
an
der
Ecke
Tannenburgstraße/
Ruppenkampstraße
ein.
Wenn
sie
mit
dem
Auto
aus
ihrer
Einfahrt
herausfahren
will,
wird
sie
oft
von
Falschparkern
daran
gehindert.
Vorsitzender
Walter
Leineweber
wünscht
sich
für
die
Schinkelanerin
einen
Poller,
der
Autos
dort
am
Parken
hindert.
Finanzdezernent
Thomas
Fillep
trug
eine
Stellungnahme
des
städtischen
Fachbereichs
„
Bürger
und
Ordnung″
vor:
Es
könnten
„
nicht
alle
Verstöße
gegen
geltende
Parkregeln
durch
das
Setzen
von
Pollern
verhindert″
werden.
Aber
wie
wäre
es
mit
einem
der
Poller,
die
an
der
Ecke
Gretescher
Weg/
Am
Tie
überflüssig
werden
könnten?
Denn
dort
hindern
sie
offenbar
die
Kehrmaschine
daran,
die
Einmündung
zu
säubern.
Walter
Leineweber
vom
Bürgerverein
Schinkel-
Ost
berichtete,
dass
dort
bereits
„
Bäume
durch
die
Teerdecke″
wachsen.
Er
erinnerte
auch
daran,
dass
dort
schon
einmal
ein
Kreisel
geplant
war.
Sein
Kollege
vom
benachbarten
Bürgerverein,
Carsten
Friderici,
schlug
vor:
„
Dann
macht
doch
den
Kreisel
da
hin.
Dann
ist
alles
gut″
–
und
der
Wildwuchs
weg.
Doch
noch
ist
nicht
klar,
was
tatsächlich
aus
der
Ecke
werden
soll.
Der
Bürgerverein
Schinkel-
Ost
engagiert
sich
außerdem
für
die
Kita
„
Altes
Wasserwerk″:
Sie
wünscht
sich
eine
sichere
Überquerungsmöglichkeit
über
die
Mindener
Straße.
Markus
Weckermann,
Leiter
der
Kita,
führte
einen
Film
vor,
in
dem
zu
sehen
ist,
wie
eine
Gruppe
aus
dem
Haus
versucht,
auf
die
andere
Straßenseite
zu
gelangen.
Außerdem
ist
zu
sehen,
dass
die
Mittelinsel
für
Gruppen
viel
zu
schmal
ist
angesichts
der
vorbeirasenden
Autos.
Die
Eltern
wünschen
sich
eine
Bedarfsampel.
SPD-
Ratsherr
Frank
Henning,
der
die
Sitzung
leitete,
teilte
mit,
dass
der
Fachbereich
Städtebau
eine
Fußgängererhebung
plant,
die
Autos
zählen
und
die
Geschwindigkeiten
messen
lassen
will.
Henning
vermutet
daher:
„
Der
Wille
ist
–
glaube
ich
–
da.″
Es
stinkt
immer
noch
in
der
Sporthalle
der
Diesterwegschule.
Die
Verwaltung
will
weiter
nach
der
Quelle
suchen:
„
Es
wird
davon
ausgegangen,
dass
die
Quelle
im
Bereich
des
Schwingbodens
zu
finden
ist.″
Finanzdezernent
Thomas
Fillep
kündigte
an,
dass
„
die
Halle
möglicherweise
in
fünf
Jahren
abgerissen
und
neu
gebaut″
wird:
„
Wir
ziehen
die
Halle
in
der
Priorität
nach
vorne.″
Nachdem
die
Verwaltung
mitgeteilt
hatte,
dass
außerdem
Verdacht
auf
einen
Schimmelpilzschaden
besteht,
versprach
Fillep:
Sollte
tatsächlich
ein
Schimmelpilz
identifiziert
werden,
stehe
im
Frühjahr
eine
Sanierung
an.
Der
Bürgerverein
Schinkel
bemängelt
den
Zustand
des
Entwässerungsgrabens,
der
durch
die
Vincke-
Kleingartenanlage
fließt
und
aus
der
Oberflächenentwässerung
der
Autobahn
33
gespeist
wird.
Friderici
beschrieb
die
Situation
so:
„
Einige
Kleingärtner
haben
ihre
Radieschen
schon
im
öligen
Wasser
stehen
gehabt.″
Hartmut
Damerow
vom
Osnabrücker
Servicebetrieb
berichtete,
dass
die
untere
Wasserbehörde
den
Eigentümer
aufgefordert
hat,
„
den
Graben
zu
unterhalten″.
Bei
dem
Eigentümer
handele
es
sich
um
die
Bundesrepublik.
Anwohner
vom
Kalkrieser
Weg
wollen
sich
gegen
Gebührenbescheide
für
eine
Straßensanierung
wehren.
„
Wir
wollen
keine
Sanierung″,
empörte
sich
Elke
Hörnschemeyer.
Dieses
Thema
wird
voraussichtlich
auch
im
nächsten
Bürgerforum
für
Spannung
sorgen.
Autor:
jweb