User Online: 2 |
Timeout: 06:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
21.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Planetarium feiert 30-jähriges Bestehen
Zwischenüberschrift:
Zum Geburtstag Show rund um die Rockband Queen
Artikel:
Originaltext:
Zum
Geburtstag
des
Osnabrücker
Planetariums
tritt
am
Samstag
und
Sonntag
Queen
auf
–
nicht
die
britische
Königin,
sondern
die
nicht
minder
britische
Rockband.
Von
Thomas
Wübker
Osnabrück.
Queen
ist
in
einer
fulminanten
Show
zu
sehen,
an
deren
Entwicklung
der
studierte
Astrophysiker
und
Queen-
Gitarrist
Brian
May
mitgewirkt
hat.
Für
Kinder
gibt
es
zum
30-
jährigen
Bestehen
des
Planetariums
ebenfalls
eine
neue
Show.
1986
explodierte
die
Nasa-
Raumfähre
Challenger
kurz
nach
ihrem
Start,
die
Raumsonde
Voyager
2
flog
am
Uranus
vorbei
und
fotografierte
den
Planeten
mit
seinen
Monden,
und
die
Sowjetunion
schickte
die
Raumstation
Mir
in
die
Erdumlaufbahn.
Aber
auch
auf
der
Erde
war
vor
30
Jahren
viel
los:
Die
Bayern
fingen
Werder
Bremen
am
letzten
Spieltag
der
Bundesliga
ab
und
wurden
doch
noch
Meister,
die
Band
Queen
veröffentlichte
ihr
Album
„
A
Kind
of
Magic″
–
und
das
Planetarium
in
Osnabrück
wurde
eröffnet,
und
zwar
am
2.
Oktober.
„
Das
war
kurz
vor
der
damaligen
Kommunalwahl,
und
das
Planetarium
musste
schnell
vorher
noch
eingeweiht
werden″,
erinnert
sich
Dr.
Andreas
Hänel
mit
einem
Augenzwinkern.
Der
Leiter
des
Planetariums
trat
seinen
Dienst
bereits
am
1.
August
1986
an.
Er
erinnert
sich
daran,
dass
das
Museum
am
Schölerberg,
in
das
seine
Einrichtung
integriert
ist,
damals
noch
eine
Baustelle
war.
Es
wurde
erst
1988
eröffnet.
Seit
1986
sollen
nach
einer
Hochrechnung
Hänels
im
Planetarium
rund
550
000
Besucher
etwa
14
000
Vorführungen
gesehen
haben.
Der
Bau
des
Planetariums
kostete
600
000
Mark.
Er
wurde
zu
gleichen
Teilen
von
Stadt,
Land
und
Naturwissenschaftlichem
Verein
finanziert,
der
das
Geld
über
Spenden
zusammentrug.
Die
Inneneinrichtung
besteht
aus
deutscher
Wertarbeit
–
und
zwar
aus
Ostdeutschland.
Die
erste
Projektionstechnik
stammte
von
Carl
Zeiss
aus
Jena,
geliefert
wurde
sie
jedoch
aus
Göttingen.
„
Das
durfte
zu
DDR-
Zeiten
nicht
offiziell
bekannt
gemacht
werden″,
erinnert
sich
Hänel.
Die
Kuppel
des
Planetariums,
die
immer
noch
in
Betrieb
ist,
mit
einem
Durchmesser
von
acht
Metern
wurde
eigens
aus
Gips
angefertigt.
Dafür
reisten
extra
Arbeiter
aus
Rügen
an.
„
Die
haben
genial
auf
den
Millimeter
gearbeitet″,
so
Hänel.
Inzwischen
ausgedient
haben
allerdings
die
Dia-
Projektoren
der
Anfangszeit.
Die
brillanten
Bilder
im
Planetarium
werden
seit
2013
mit
dem
Hightech-
Sternenprojektor
„
ZKP4″
auf
die
Kuppel
geworfen.
Die
Supernovas
des
Herbst-
und
Winterprogramms
sind
die
Vorführungen
„
Ein
Sternbild
für
Flappi″
für
Kinder
ab
fünf
Jahren
und
die
75-
minütige
Show
„
Queen
Heaven″
mit
den
größten
Hits
der
britischen
Band,
die
zu
faszinierenden
Licht-
und
Lasereffekten
erklingen.
„
Queen
Heaven″
ist
am
Jubiläumswochenende
um
jeweils
18
Uhr
zu
sehen,
„
Sternbild
für
Flappi″
am
Samstag
und
Sonntag
um
15
und
16
Uhr.
Zusätzlich
gibt
es
am
Samstag
um
17
Uhr
das
Programm
„
Von
der
Erde
zum
Universum″
und
am
Sonntag
um
17
Uhr
„
Milliarden
Sonnen″.
Weitere
Aufführungstermine
können
im
Internet
unter
www.planetarium-
osnabrueck.de
abgerufen
werden.
Ein
Besuch
im
Planetarium
sei
faszinierend,
weil
dort
der
Sternenhimmel
noch
in
seiner
vollen
Pracht
betrachtet
werden
könne,
sagt
Hänel.
Norbert
Niedernostheide,
kommissarischer
Leiter
des
Museums
am
Schölerberg,
ergänzt:
„
Dazu
haben
wir
den
technischen
Standard,
der
in
weit
entfernte
Galaxien
führt.″
Bildtext:
In
weit
entfernte
Galaxien
können
Besucher
schauen,
die
ins
Osnabrücker
Planetarium
gehen.
Am
Samstag
und
Sonntag
wird
zur
Freude
von
Norbert
Niedernostheide,
kommissarischer
Leiter
des
Museums
am
Schölerberg,
und
Planetariumsleiter
Dr.
Andreas
Hänel
(rechts)
das
30-
jährige
Bestehen
gefeiert.
Foto:
Thomas
Wübker
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?