User Online: 2 | Timeout: 12:08Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Fahrräder müssen weichen
Zwischenüberschrift:
Service-Betrieb beginnt Reinigungsaktion an den Bahnhöfen – Ausweichflächen stehen bereit
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Der Osnabrücker Service-Betrieb (OSB) hat Montag mit der jährlichen Reinigung der Fahrrad-Abstellflächen begonnen. Wer sein Rad nicht entfernt, muss mit Konsequenzen rechnen.

Osnabrück. Abschnitt für Abschnitt sollen die Abstellflächen für Fahrräder am Altstadt- und Hauptbahnhof jeweils montags bis zum 5. Dezember gereinigt werden. Auch das Pflaster vor Ort wird während der Reinigung bei Bedarf ausgebessert. Die Arbeiten am Altstadtbahnhof laufen auf beiden Straßenseiten auf Hochtouren. Ab dem 31. Oktober geht es auf den Parkplätzen am Hauptbahnhof weiter. Durch Schilder und Handzettel wurden die Halter der Räder bereits vergangene Woche informiert. Längst nicht alle sind dem Aufruf gefolgt, ihr Rad umzuparken, obwohl entsprechende Ausweichflächen an allen sechs Abschnitten bereitstehen. Weichen müssen die Räder trotzdem.

Schon 40 Räder beseitigt

Die Schlösser der Fahrräder müssen schlicht und einfach geknackt werden, wenn die Räder nicht per Hand entfernt werden können″, sagt Uwe Neuber vom OSB. Allein am Altstadtbahnhof mussten schon etwa 40 Räder beseitigt werden. Die Leute glauben es nicht, bis ihr Fahrrad weg ist. Sogar während wir hier arbeiten, werden immer wieder neue Räder auf den Flächen abgestellt.″ Trotzdem würden Neuber und die Kollegen vom Umwelt- und Ordnungsamt versuchen, so viele wie möglich vor Ort zu lassen.

Der bürokratische Aufwand sei nämlich groß. Jedes entfernte Rad wird fotografiert, katalogisiert und seinem Zustand entsprechend drei Kategorien zugeordnet. Kategorie eins und zwei werden behandelt wie Fundstücke. Sie können nach Terminabsprache (unter Telefon 05 41/ 323-46 27) von ihren Haltern an der Radstation am Hauptbahnhof oder an der Lagerhalle Am Limberg″ abgeholt werden. Dort werden sie für ein halbes Jahr gelagert und im Anschluss öffentlich versteigert, falls sich niemand meldet.

Kategorie drei sind Schrotträder″. Die werden vier Wochen lang aufbewahrt. In den meisten Fällen lässt sich aber kein Besitzer mehr finden, weshalb sie dann entsorgt werden. Um Klagen vorzubeugen, liegen die Daten auch der Polizei vor. Gegen Vorlage des Personalausweises und eines Besitznachweises geben wir die Räder wieder raus″, erklärt Neuber. Das könne auch ein passender Fahrradschlüssel sein.

Wegen der mit Zangen und Winkelschleifern geknackten Schlösser könne beim Rechtsamt Beschwerde eingelegt werden. Die zu tragenden Beschwerdekosten würden aber die Preise der meisten Schlösser weit übersteigen. Neuber rät daher von entsprechenden Beschwerden ab. Weitere Reinigungsaktionen der Abstellflächen sind für das Frühjahr 2017 geplant.

Bildtext:

Alle Jahre wieder: Am Altstadtbahnhof mussten bereits 40 Fährrader abtransportiert werden, um die Abstellfläche zu reinigen. Die Besitzer waren dem Aufruf, ihre Räder umzuparken, nicht gefolgt.

Mit diesen Infozetteln hatte der Osnabrücker Service-Betrieb vergangene Woche über die Reinigung informiert.

Der Osnabrücker Service-Betrieb (OSB) hat Montag mit der jährlichen Reinigung der Fahrrad-Abstellflächen begonnen. Wer sein Rad nicht entfernt, muss mit Konsequenzen rechnen.
Autor:
Bastian Rabeneck


Anfang der Liste Ende der Liste