User Online: 2 | Timeout: 11:05Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Warum ist das Regenbecken plötzlich leer?
Zwischenüberschrift:
Seit Samstag werden 32 000 Kubikmeter Wasser in Hellern abgepumpt – Zu viel Schlamm
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Mancher Bewohner im Osnabrücker Stadtteil Hellern rieb sich am Donnerstag die Augen: Das Regenrückhaltebecken am Kampweg ist fast leer gepumpt. Bis Ende November soll der künstliche Teich entschlammt werden.

Osnabrück. Kein Grund zur Sorge: Das Wasser im Regenrückhaltebecken am Kampweg in Hellern soll Ende November zurückkehren. Bis dahin müssen Entschlammungsarbeiten durch die Osnabrücker Stadtwerke vorgenommen werden. Das teilt deren Pressesprecher Marco Hörmeyer auf Anfrage unserer Redaktion mit. Das Wasser wird seit vergangenem Samstag abgepumpt und in die Düte geleitet.

Denn mit der Zeit hätten sich zunehmend Sedimente in dem Regenrückhaltebecken abgelagert, die jetzt durch Bagger abgetragen werden müssten. Um die Aufnahmefähigkeit und Filterfunktion der Becken zu verbessern sowie die Wasserqualität zu sichern, ist eine Entschlammung im Abstand von 20 bis 25 Jahren erforderlich″, heißt es auf der Internetseite der Stadtwerke. Die Becken würden regelmäßig geprüft, es würden Proben genommen und Messungen gemacht, sagt Hörmeyer. Neben dem Schlamm müssten auch Gehölze um das Becken von Zeit zu Zeit entfernt werden, um Verstopfungen und Wasserstau zu verhindern. Anfang dieses Jahres sei schon Gehölz um das Becken am Kampweg beseitigt worden.

Es würden sich manchmal Bewohner beschweren, weil sie Eingriffe in ihre Naherholungsgebiete und die Tierwelt befürchten und sich fragen: Was soll der Kahlschlag? Dabei dienen die Regenrückhaltebecken nicht primär der Erholung, sondern haben eine Schutzfunktion: Sie sollen das Niederschlagswasser sammeln und weiterleiten. Überflutungen der Stadt sollen durch sie weitestgehend verhindert werden. Auch entlasten sie Gewässer wie Hase oder Düte. Das Hauptaugenmerk liegt auf dieser Funktion. Doch wir wollen auch, dass die Osnabrücker die künstlichen Seen genießen können″, sagt der Stadtwerke-Sprecher.

Deshalb seien die Becken auch nicht wie in anderen Städten eingezäunt. Die Bewohner könnten auf Wegen um sie herumlaufen. Zudem stelle der Osnabrücker Service-Betrieb Bänke auf.

Es ist das erste Mal, dass der künstliche Teich in Hellern abgepumpt wird. Die Fische im Teich werden von Spezialisten in einer sogenannten Befischungs″-Aktion entnommen und in andere Gewässer, zum Beispiel die Düte, gesetzt.

Nachher, wenn das Wasser wieder zurückgepumpt sein wird, füllt sich der Fischbestand auf natürliche Weise wieder auf, indem die Fische zwischen den miteinander verbundenden Regenrückhaltebecken hin- und herschwimmen. Sie suchen sich ihren Weg″, sagt Hörmeyer. Die Enten dagegen würden von alleine woanders hinziehen und dann gegebenenfalls nachher wieder zurückkommen.

Bis Ende November

Die Baggerarbeiten sollen bereits in der kommenden Woche beginnen und aufgrund der Größe bis Ende November andauern. Denn das Regenbecken in Hellern zählt mit einer Fläche von rund 25 000 Quadratmetern und einer Wassermenge von 32 000 Kubikmetern zu den größten der Stadt. Maximal kann es bis zu 45 000 Kubikmeter fassen.

Der Schlamm wird auf Spezialdeponien entsorgt. Da die Arbeiten nicht von der Kampweg-Seite″ erfolgen, soll es zu keinen Einschränkungen des Verkehrs kommen.

Bildtext:

Schlamm kommt zum Vorschein: Seit vergangenem Samstag wird das Regenrückhaltebecken am Kampweg in Hellern abgepumpt. Foto: David Ebener

Das Wasser des Regenrückhaltebeckens am Kampweg in Osnabrück-Hellern wird abgepumpt und dem Fluss Düte zugeführt. Foto: David Ebener
Autor:
Claudia Scholz


Anfang der Liste Ende der Liste