User Online: 3 |
Timeout: 00:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hafen „wichtiger Standortfaktor für Region″
Artikel:
Originaltext:
EU-
Koordinatorin
Trautmann
spricht
von
Drehscheibe
mit
gesamteuropäischer
Bedeutung
Die
EU-
Koordinatorin
für
den
Nord-
Ostsee-
Korridor
des
transeuropäischen
Verkehrsnetzes,
Catherine
Trautmann,
hat
sich
aus
erster
Hand
ein
Bild
von
der
Leistungsfähigkeit
des
Osnabrücker
Hafens
gemacht.
pm
Osnabrück.
Den
Besuch
Trautmanns,
die
einer
Einladung
des
CDU-
Europaabgeordneten
Jens
Gieseke
gefolgt
war,
nutzten
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
und
der
für
Verkehr
und
Hafen
verantwortliche
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes,
um
die
Rolle
des
Osnabrücker
Hafens
für
die
Stadt
und
die
Region
zu
verdeutlichen.
Griesert
freute
sich
über
den
Besuch
aus
Brüssel:
„
Der
Osnabrücker
Hafen
ist
mit
seinen
Potenzialen,
wie
zum
Beispiel
im
Bereich
der
kombinierten
Güterverkehre,
ein
gewichtiger
Standortfaktor
für
die
Region.
Der
Besuch
zeigt,
dass
sich
die
Investitionen
der
vergangenen
Jahre
in
und
um
den
Hafen
gelohnt
haben.″
Der
Osnabrücker
Hafen
und
die
umliegenden
Verkehrswege
zu
Land
und
zu
Wasser
sind
Teile
eines
sogenannten
Kernnetzkorridors
(Hannover–Osnabrück–
Hengelo–Utrecht)
des
transeuropäischen
Verkehrsnetzes.
„
Über
den
Stichkanal
ist
die
Hasestadt
an
den
Mittellandkanal
und
damit
an
das
europäische
Wasserstraßennetz
angeschlossen″,
so
Griesert
weiter,
„
nun
gilt
es,
diesen
Standort
durch
den
Ausbau
des
Stichkanals
Osnabrück
samt
Schleusen
zukunftssicher
zu
machen.″
Das
transeuropäische
Verkehrsnetz
TEN-
T
hat
das
Ziel,
die
Binnenmärkte
der
EU-
Mitgliedstaaten
stärker
zu
vereinen.
Die
Europäische
Union
fördert
mit
TEN-
T
gezielt
den
Ausbau
von
Straßen,
Bahnstrecken
und
Wasserstraßen.
Die
Funktion
des
TEN-
T
ist
mit
dem
des
deutschen
Bundesverkehrswegeplans
vergleichbar.
So
sollen
auf
europäischer
Ebene
wichtige
Verkehrsverbindungen
identifiziert
und
gezielt
durch
Ausbaumaßnahmen
gestärkt
werden.
„
Der
Mittellandkanal
ist
ein
wichtiger
Bestandteil
der
Ost-
West-
Achse
des
multimodalen
Nordsee-
Ostsee-
Korridors″,
so
EU-
Koordinatorin
Trautmann.
„
Mit
der
gleichzeitigen
Anbindung
an
die
Schiene
kann
der
Hafen
als
Drehscheibe
einen
Beitrag
zur
Entwicklung
eines
umweltfreundlicheren
Transportsystems
leisten,
was
von
gesamteuropäischer
Bedeutung
ist.″
Autor:
pm