User Online: 1 | Timeout: 07:33Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Beim dritten Anlauf den Eisvogel erwischt
Zwischenüberschrift:
Einsatz mit Kamera und Tarnnetz lohnt sich für Hobbyfotografin Petra Becker
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Für viele ist er der schönste Vogel der Welt. Der Eisvogel mit seinem orange-blauen Gefieder hat es Petra Becker angetan. Die Hobbyfotografin freut sich, dass sie den bunten Gesellen mit dem spitzen Schnabel am Bornheidesee vor die Kamera bekommen hat.

Von ihrem Physiotherapeuten hat die 46-jährige Naturliebhaberin aus Belm gehört, dass sich der Eisvogel gelegentlich am Regenrückhaltebecken in der Nähe vom Sportplatz Blau-Beiß Schinkel zeigt. Seine Begegnung mit dem fliegenden Fischer lag allerdings schon ein Jahrzehnt zurück. Petra Becker, die noch gar nicht lange fotografiert, fragte ein älteres Ehepaar am Bornheidesee und bekam die Bestätigung.

Mit Tarnnetz und Spiegelreflexkamera bewaffnet, setzte sich die Belmerin am Ufer auf die Lauer. Zwei Stunden harrte sie aus, ohne einen Eisvogel zu Gesicht zu bekommen, aber sie gab nicht auf. Beim dritten Versuch hatte sie Glück, und ein Weibchen erkennbar an der orangefarbenen Schnabelunterseite ließ sich in Sichtweite auf einem Zweig nieder. Mit ihrem 600-mm-Zoomobjektiv holte sie den bunten Vogel ganz nah heran.

Eisvögel galten einmal als bedroht, ihre Bestände haben sich aber wieder erholt. Der Ornithologe Gerhard Kooiker hat einzelne Exemplare schon am Pappelgraben, am Herrenteichswall und am Sandbach gesichtet oder an ihrem schrillen Pfiff erkannt. Nach einer nicht mehr ganz aktuellen Zählung soll es in Osnabrück etwa 15 Brutpaare geben. Eisvögel seien jedoch schwer zu zählen, räumt Kooiker ein. Aber es spreche einiges dafür, dass sie sich im Stadtgebiet dauerhaft eingerichtet hätten.

Was Eisvögel nicht so gut verkraften, sind kalte Winter. Wenn die Gewässer in Osnabrück zufrieren, suchten sie sich offene Wasserflächen, in denen sie gut fischen können, sagt der Vogelkundler.

Bildtext:
Lauert, um Fische zu fangen: Eisvogelweibchen am Bornheidesee in Schinkel-Ost.
Foto:
Petra Becker
Autor:
rll


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?