User Online: 2 |
Timeout: 17:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Thomas-Morus-Schüler zu Gast in Polen
Zwischenüberschrift:
Seit acht Jahren Freundschaft mit Allenstein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
acht
Jahren
pflegt
die
Thomas-
Morus-
Schule
in
Osnabrück-
Haste
eine
Freundschaft
mit
einer
Schule
in
Olsztyn/
Allenstein
in
Polen.
Jetzt
war
wieder
eine
Schülergruppe
unterwegs.
Man
kann
Freundschaft
nicht
importieren
wie
Pfeffer
und
Bananen:
In
Anlehnung
an
das
Zitat
von
Alexander
Mitscherlich
haben
sich
Schüler
und
Schülerinnen
der
Thomas-
Morus-
Schule
in
Osnabrück
mit
ihren
Lehrerinnen
Gertrud
Kassing
und
Annette
Schierhölter
auf
den
Weg
nach
Polen
gemacht.
Bereits
seit
acht
Jahren
existiert
die
Partnerschaft
mit
der
Schule
Gimnazium
Nr.
11
in
Olsztyn/
Allenstein.
Allen
Beteiligten
ist
es
enorm
wichtig,
diesen
Kontakt
zu
pflegen
und
Freundschaft
immer
wieder
neu
entstehen
zu
lassen.
Die
polnischen
Gastgeber
holten
ihre
Austauschpartner
aus
Osnabrück
vom
Danziger
Flughafen
ab,
und
gemeinsam
fuhren
sie
in
die
restaurierte
Altstadt
von
Danzig.
Anschließend
brachte
der
Bus
die
deutsch-
polnische
Reisegruppe
zur
Westerplatte.
Dort
befindet
sich
die
Gedenkstätte
zur
Erinnerung
an
den
Beginn
des
2.
Weltkrieges
am
1.
September
1939,
als
Nazideutschland
Polen
überfallen
hat.
In
riesigen
Buchstaben
wurden
die
Schüler
und
Schülerinnen
daran
erinnert,
dass
es
„
Nie
wieder
Krieg″
geben
soll.
Die
gemeinsame
Geschichte
Polens
und
Deutschlands
wurde
in
einem
Workshop
über
die
geografische
Verteilung
der
Konzentrationslager
in
Polen
aufgegriffen
und
besprochen.
Ein
Ausflug
am
Ende
der
Woche
brachte
die
Reisegruppe
zur
Wolfsschanze,
dem
ehemaligen
Führerhauptquartier
in
der
Nähe
von
Rastenburg.
Dort
fand
das
historische
Attentat
auf
Hitler
durch
Graf
von
Stauffenberg
am
20.
Juli
1944
statt.
Heute
sind
nur
noch
die
Betonruinen
der
Anlage
zu
sehen,
weil
Hitler
die
Bunker
im
Januar
1945
sprengen
ließ.
Den
größten
Spaß
hatten
die
Schüler
beim
Schwimmen,
Volleyballspielen
und
beim
Lagerfeuer,
denn
die
ganze
Woche
herrschte
schönstes
Wetter,
und
so
konnten
fast
alle
Unternehmungen
draußen
stattfinden.
„
Man
hat
schnell
neue
Freunde
gefunden,
dadurch,
dass
man
viel
zusammen
gemacht
hat″,
lautete
daher
das
Resümee
einer
Schülerin
am
Ende
der
Zeit
in
Polen.
Eine
Mitschülerin
ergänzte:
„
Man
kann
so
einen
Austausch
nur
empfehlen,
weil
man
neue
Freunde
findet
und
Leute
aus
anderen
Ländern
kennenlernt,
die
früher
nicht
so
gut
kooperiert
haben.″
Ein
weiterer
Mitschüler
meinte,
dass
die
Sprache
eigentlich
kein
Problem
gewesen
sei,
sie
hätten
einfach
„
Denglisch″,
also
ein
Mix
von
Englisch
und
Deutsch,
gesprochen,
und
Fehler
hätten
sie
einfach
ignoriert.
Außerdem
konnten
drei
Schüler
der
deutschen
Reisegruppe
Polnisch,
und
ein
polnischer
Junge
sprach
akzentfreies
Deutsch.
Bildtext:
So
wird
Freundschaft
gepflegt:
Schüler
und
Schülerinnen
der
Thomas-
Morus-
Schule
besuchten
die
Partnerschule
in
Olsztyn/
Allenstein
in
Polen.
Foto:
tms
Die
Reisegruppe
der
Thomas-
Morus-
Schule
aus
Osnabrück
in
Danzig.
Foto:
tms
Autor:
pm