User Online: 2 |
Timeout: 11:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Müllproblem im Bürgerpark
Zwischenüberschrift:
Anlieger besorgt über Zustand der Belmer Grünanlage
Artikel:
Originaltext:
Marion
Freericks,
Geschäftsführerin
des
Vereins
„
Pro
Belmer
Jugend″
und
Jugendpflegerin
der
Gemeinde,
hatte
dem
Ordnungs-
und
Sozialausschuss
wie
berichtet
die
Beschwerden
von
Anwohnern
der
Frankfurter
und
Danziger
Straße
über
den
Zustand
des
Bürgerparks
weitergegeben.
Belm.
In
der
Tat:
Vor
allem
einer
der
beiden
Teiche
ist
extrem
veralgt.
Hauptproblem
aber
ist
der
Müll
rund
um
die
Bänke
hinter
der
Grundschule
Powe.
In
dem
Bereich
nahe
des
Jugendzentrums
„
Gleis
3″
und
des
Belmer
Kindertreffs
befindet
sich
auch
das
von
Hecken
eingerahmte
„
grüne
Klassenzimmer″.
„
Dort
halten
sich
Menschen
auf,
die
Dinge
tun,
die
verboten
sind″,
berichtete
Freericks
über
die
Nutzer
der
Bänke
dort
vor
allem
in
den
Abendstunden.
Deren
Hinterlassenschaften
verunstalten
das
Areal,
ebenso
wie
an
den
Bänken
auf
der
Wiese
zwischen
dem
„
grünen
Klassenzimmer″
und
dem
größeren
der
beiden
Teiche:
Die
Abfallbehälter
quellen
über,
Wein-
und
Bierflaschen,
Tetrapaks,
Fastfood-
Verpackungen,
Plastiktüten,
Zeitungen,
Getränkedosen
und
Schlimmeres
liegen
überall
herum.
Teich
ausgetrocknet
Der
Teich
ist
im
Süden
ausgetrocknet;
auf
einem
großen
Teil
der
Hauptwasserfläche
macht
sich
ein
dicker
grüner
Teppich
aus
Algen
breit
–
laut
Freericks
Anlass
zu
„
massiver
Sorge″
um
die
Wasserqualität.
Aber
es
gibt
noch
mehr,
was
Anwohner
und
Spaziergänger
in
dem
Naherholungsgebiet
stört:
Der
Trimmpfad
ist
nicht
mehr
benutzbar,
Schilder
sind
nicht
mehr
lesbar;
Bäume
und
Sträucher
haben
einen
Rückschnitt
nötig.
Und:
„
Der
Weg
zwischen
Frankfurter
Straße
und
Ringstraße
ist
bei
Regen
fast
ein
Teich″,
sagte
Freericks.
Hier
sei
die
Drainage
wohl
nicht
in
Ordnung,
bat
sie
die
Gemeinde
um
Überprüfung.
Bürgermeister
Viktor
Hermeler
erinnerte
daran,
dass
dieses
Problem
schon
häufiger
angesprochen
wurde,
und
kündigte
jetzt
für
den
Herbst
einen
Heckenschnitt
an.
Auch
müsse
das
Reck
wieder
aufgestellt
und
der
Zustand
der
Teiche
geprüft
werden,
räumte
er
ein.
Was
den
Müll
betrifft,
so
leere
die
Gemeinde
die
aufgestellten
Abfallbehälter
ein-
bis
zweimal
pro
Woche.
Doch
offensichtlich
gibt
es
Schmutzfinken
–
und
das
sind
keineswegs
nur
Jugendliche,
die
sich
dort
treffen,
wie
zum
Beispiel
benutzte
Babywindeln
zeigen
–,
die
einfach
alles
fallen
lassen
und
Unrat
in
die
Gegend
werfen,
obwohl
der
Mülleimer
direkt
neben
der
Bank
steht
und
leer
ist.
Möglicherweise
gehe
einiges
an
verstreuten
Abfällen
aber
auch
auf
das
Konto
von
Pfandflaschensammlern,
meinte
Marion
Freericks
auf
Nachfrage.
Das
Problem
trete
auch
nicht
nur
bei
schönem
Wetter
im
Sommer,
sondern
das
ganze
Jahr
über
auf.
Leider,
so
bedauerte
sie,
habe
sie
dieses
Frühjahr
nicht
die
jährliche
Müllsammelaktion
zusammen
mit
dem
Kindertreff
und
dem
Jugendlichen
aus
dem
„
Gleis
3″
durchführen
können,
weil
zu
dem
Zeitpunkt
das
Wetter
zu
schlecht
war.
Eins
aber
machen
die
Kinder
und
Jugendlichen
aus
Grundschule
und
Jugendzentrum
nach
ihren
Worten
schon
aus
eigenem
Interesse,
nämlich
den
eingezäunten
Spiel-
und
Schulhofbereich
samt
Skateranlage
sauber
zu
halten:
„
Wir
sammeln
täglich
den
Müll
auf!
″
Das
gelte
übrigens
auch
für
den
Hausmeister
der
Schule.
Bildtext:
Das
Wasser
im
größeren
der
beiden
Teiche
hinter
der
Grundschule
Powe
ist
stark
veralgt.
Auffallend
ist
die
große
Zahl
von
Tetrapaks,
die
herumliegen,
Plastik
und
Flaschen.
Der
Südzipfel
des
Teichs
war
im
September
komplett
trockengefallen.
Müll
liegt
rund
um
die
Bänke
herum,
obwohl
der
Abfallbehälter
ein
paar
Meter
weiter
noch
leer
ist.
Foto:
Angelika
Hitzke
Autor:
Angelika Hitzke