User Online: 2 |
Timeout: 03:28Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Pläne für Grundschule Hellern vorgestellt
Zwischenüberschrift:
Erste Mobilklassen in Herbstferien
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
Stadtverwaltung
macht
ihr
Versprechen
wahr
und
übt
sich
beim
Thema
„
Sanierung
der
Grundschule
Hellern″
in
der
auf
einer
Elternversammlung
versprochenen
Transparenz.
Die
Grundschule
Hellern
hat
in
den
vergangenen
Wochen
für
reichlich
Aufsehen
gesorgt.
Schimmel,
Gestank
und
andere
Bauschäden
haben
dazu
geführt,
dass
etliche
Unterrichts-
und
Fachräume
geschlossen
werden
mussten.
Heftige
Elternproteste
waren
die
Folge.
Die
Mütter
und
Väter
der
Helleraner
Grundschulkinder
verlangten
von
der
Verwaltung
einen
möglichst
schnellen
Umzug
aller
Klassen
in
mobile
Container
und
damit
einhergehend
einen
zügigen
Beginn
der
ohnehin
geplanten
Baumaßnahmen
zur
Gesamtsanierung
der
Schule.
Beim
Thema
Transparenz
hat
die
Verwaltung
nun
schon
mal
eins
vorgelegt
und
alle
weiteren
Planungen
die
Grundschule
betreffend
auf
die
Homepage
der
Stadt
gestellt.
Zudem
sollen
in
den
Herbstferien
die
ersten
Mobilklassen
an
der
Sporthalle
aufgestellt
werden,
in
denen
dann
der
Hort,
in
dessen
Container
auf
dem
Schulhof
die
evakuierten
Klassen
ziehen
werden,
untergebracht
wird.
Vor
der
Sporthalle
wird
der
Eigenbetrieb
Immobilien-
und
Gebäudemanagement
insgesamt
fünf
Containerklassen
errichten.
Drei
Klassen
davon
werden
zukünftig
vom
Hort
genutzt,
die
verbleibenden
zwei
Klassen
dienen
dem
Fachunterricht.
Die
vom
Hort
freigezogenen
Klassen
auf
dem
Schulhof
werden
zukünftig
durch
die
Schule
genutzt.
Der
zweigeschossige,
grün
markierte
Schultrakt
soll
so
lange
in
Nutzung
bleiben,
bis
auf
dem
Bolzplatz
vor
der
neuen
Turnhalle
weitere
Mobilcontainer
für
die
gesamte
Schule
aufgestellt
sind.
Für
den
Hort
werden
die
vorhandenen
WC-
Anlagen
der
angrenzenden
Sporthalle
genutzt,
diese
werden
in
den
Herbstferien
für
die
weitere
Nutzung
hergerichtet.
Die
Essensversorgung
erfolgt
in
der
Gastronomie
des
TV
Hellern.
Damit
wird
ein
Teil
der
Forderungen,
die
die
Eltern
auf
einem
Elternabend
im
September
mit
Nachdruck
an
die
Verwaltung
stellten,
nun
umgesetzt.
Am
Umzug
der
gesamten
Schule
in
Mobilklassen
–
wie
von
den
Eltern
gewünscht
möglichst
zum
Frühjahr
–
arbeitet
die
Verwaltung
derzeit
noch.
Auf
der
Homepage
heißt
es
zum
weiteren
Vorgehen:
„
Oberbürgermeister
Griesert
hat
den
Eigenbetrieb
Immobilien-
und
Gebäudemanagement
gebeten
zu
prüfen,
wie
die
gesamte
Baumaßnahme
beschleunigt
werden
kann,
um
die
zeitliche
Auslagerung
des
gesamten
Schulbetriebs
während
der
Baumaßnahmen
zu
verkürzen.″
Welche
der
zur
Diskussion
stehenden
Sanierungsvarianten
und
Neubaualternativen
letztendlich
zum
Tragen
kommt,
soll
im
November
politisch
entschieden
werden.
Am
Donnerstag,
10.
November,
findet
eine
gemeinsame
öffentliche
Sondersitzung
von
Finanzausschuss,
Betriebsausschuss
Immobilien-
und
Schul-
/
Sportausschuss
zu
diesem
Thema
statt.
Abschließend
entscheidet
der
Osnabrücker
Stadtrat
darüber
am
Dienstag,
15.
November.
Bildtext:
Klassenräume
in
Containern
–
das
kennen
die
Schüler
der
Grundschule
Hellern
schon.
Demnächst
werden
aber
alle
in
Mobilklassen
umziehen
müssen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
dk