User Online: 1 |
Timeout: 00:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Landesarchiv stellt sich vor
Zwischenüberschrift:
Ausstellung im Kreishaus am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Was
tun
Archive?
Wozu
braucht
man
sie?
Antworten
auf
diese
Fragen
gibt
jetzt
eine
Ausstellung
im
Kreishaus
Osnabrück
am
Schölerberg.
In
vier
Vitrinen
stellt
der
Osnabrücker
Standort
des
Niedersächsischen
Landesarchivs
seine
Arbeit
vor.
Die
gesetzlich
verankerte
Pflichtaufgabe
zur
Unterhaltung
von
Archiven
gilt
nicht
nur
für
das
Land,
sondern
auch
für
Kommunen.
Dieser
Verpflichtung
stellen
sich
der
Landkreis
Osnabrück
und
mehrere
kreisangehörige
Städte
und
Gemeinden
in
einer
Kooperation
mit
dem
Niedersächsischen
Landesarchiv,
Standort
Osnabrück.
Daher
sind
die
kommunalen
Archivbestände
und
die
staatlichen
Überlieferungen
in
einer
Art
Verbundarchiv
im
Landesarchiv
an
der
Schlossstraße
in
Osnabrück
gemeinsam
untergebracht.
Neben
der
Präsentation
der
archivischen
Tätigkeiten
wird
in
der
Ausstellung
auch
die
gesamte
Bandbreite
der
Überlieferung
im
Standort
Osnabrück
skizziert.
Anhand
einiger
Dokumente
wird
gezeigt,
wie
vor
Jahrhunderten
getroffene
Entscheidungen
bis
in
die
Gegenwart
wirken.
So
erfahren
Besucher
einiges
über
die
Wiedereinführung
des
Vogelschießens
in
Fürstenau
1658
–
in
dessen
Tradition
die
Bürgerschützen
Fürstenau
noch
heute
jährlich
zusammenkommen.
Die
Ausstellung
ist
noch
bis
zum
21.
Oktober
während
der
Öffnungszeiten
des
Kreishauses
zu
sehen
(montags
bis
mittwochs
von
8
bis
16
Uhr,
donnerstags
8
bis
17.30
Uhr,
freitags
8
bis
13
Uhr)
.
Autor:
pm