User Online: 2 | Timeout: 18:43Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Trübes Trinkwasser möglich
Zwischenüberschrift:
In der Nacht zu Donnerstag Arbeiten am Wasserhochbehälter Piesberg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Wer am Donnerstag in Osnabrück den Wasserhahn aufdreht, bekommt unter Umständen getrübtes Leitungswasser zu sehen. Hintergrund sind nach Angaben der Stadtwerke Arbeiten am Wasserhochbehälter Piesberg.

Osnabrück. In der Nacht von Mittwoch, 28. September, auf Donnerstag, 29. September, führen die Stadtwerke laut Mitteilung Netzarbeiten am Wasserhochbehälter Piesberg durch. Dafür werden Umschaltungen im Wassernetz vorgenommen, die im westlichen Stadtgebiet unbedenkliche Trinkwassertrübungen verursachen können.
Der Hochbehälter auf dem Piesberg zählt gemeinsam mit seinen Gegenstücken auf dem Schölerberg und dem Schinkelberg zu den drei großen Wasserspeichern im Stadtgebiet. Gemeinsam mit den kleineren Behältern in Nahne und Lüstringen können die Stadtwerke hier insgesamt mehr als 25.000 Kubikmeter Wasser speichern. Die Arbeiten am Hochbehälter Piesberg sollen innerhalb einer Nacht abgeschlossen sein.
Durch die erforderlichen Umschaltungen im zusammenhängenden Wassernetz im Stadtgebiet und die daraus resultierende veränderte Wasserführung wird sich stellenweise die Fließrichtung umkehren. Das hat zur Folge, dass sich mineralische Ablagerungen in den Leitungen lösen können, was dann wiederum zu einer Verfärbung oder Trübung des Trinkwassers führen kann. Diese Verfärbungen sind nach Angaben der Stadtwerke aber aus hygienischer und gesundheitlicher Sicht völlig unbedenklich.
Die Umstellungen im Wassernetz erfordern keinerlei Arbeiten in den Häusern. Mitarbeiter der Stadtwerke beziehungsweise der SWO Netz GmbH als der für den Netzbetrieb zuständigen Stadtwerke-Tochtergesellschaft benötigen im Regelfall keinen Zutritt zu den Gebäuden. Sollten dennoch Arbeiter im Namen der Stadtwerke oder der SWO Netz GmbH an der Tür klingeln, können diese sich immer ausweisen. Die Bewohner sollten sich unbedingt den Mitarbeiterausweis zeigen lassen, um Trickbetrügern keine Chance zu geben. Zur Sicherheit kann die Identität der Stadtwerke- und SWO-Netz-Mitarbeiter durch einen Anruf bei der Netzleitstelle, Tel. 05 41/ 20 02-20 20, bestätigt werden.
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste