User Online: 3 | Timeout: 09:35Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Weiteres Jahr Stillstand am Neumarkt
 
L+T kauft noch ein Haus
 
Centerbau verzögert sich um ein Jahr
Zwischenüberschrift:
Vierte Immobilie an der Johannisstraße – Rauschen fordert Runden Tisch
 
Weiter Stillstand am Neumarkt
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Der Bau des Einkaufszentrums am Neumarkt wird sich bis ins kommende Jahr verzögern. Nach Informationen unserer Redaktion ist der Baubeginn um ein Jahr nach hinten gerückt. Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (CDU) will dem Stillstand am Neumarkt nicht tatenlos zusehen und hat dem Investor bis Oktober Zeit gegeben, einen konkreten Zeitplan vorzulegen. Ansonsten werde er dem Rat vorschlagen, eine alternative Planung in Angriff zu nehmen. Unterdessen hat eine Immobiliengesellschaft des Modehauses L+ T ein viertes Geschäftshaus an der Johannisstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum geplanten Center gekauft. L+ T-Chef Mark Rauschen verbindet mit dieser Nachricht den Aufruf an Handel und Politik, einen Runden Tisch für die Standortentwicklung einzuberufen

Osnabrück. Das Modehaus L+ T weitet seinen Einfluss auf die Entwicklung der Johannisstraße aus. Die L+ T-Immobilientochter hat ein viertes Haus neben dem geplanten Einkaufszentrum gekauft.

Mit dem Kauf des Hauses Nummer 73 (Wäsche Schmiemann) arrondiert das Modehaus Lengermann und Trieschmann (L+ T) seinen Besitz an der Johannisstraße und schafft sich die Möglichkeit, aus drei Gebäuden eine Einheit zu bilden. 2012 hatte eine L+ T-Tochtergesellschaft die Häuser mit den Nummern 67, 71/ 72 und 74 erworben. L+ T-Chef Mark Rauschen hatte nie einen Hehl daraus gemacht, dass sein Unternehmen mit dem Immobilienkauf Einfluss auf die Entwicklung des Einkaufszentrums nehmen wollte. Wir wollen aber vor allen Dingen die Entwicklung der Johannisstraße vernünftig voranbringen″, sagte Rauschen am Mittwoch. Als ihm nun das von Wäsche Schmiemann im Erdgeschoss genutzte Haus (unmittelbar an der Bushaltestelle) zum Kauf angeboten worden sei, habe er die Chance ergriffen, sagte Rauschen. Wir wollen da keinem was, wir wollen da was entwickeln.″ Nach seinen Worten hat der Centerentwickler Unibail Rodamco ein Kaufangebot des Eigentümers ausgeschlagen.

Wie das Hausensemble künftig genutzt wird, ist noch offen. Die Flächen sind vermietet, wir haben da keine Eile″, sagte Rauschen. Gastronomie, Dienstleitung oder wohnortnahe Versorgung könne er sich dort vorstellen. Auf jeden Fall werde L+ T in die Häuser investieren.

Investitionen sind bislang an einem politischen Veto gescheitert: Als L+ T 2013 bei der Stadt einen Bauantrag zur Modernisierung des Grundstücks Johannisstraße 71/ 72 stellte, verhängte der Rat eine Veränderungssperre. Damit sollte verhindert werden, dass Rauschen vollendete Tatsachen schafft, die die Pläne für das Einkaufszentrum durchkreuzen könnten. Die Veränderungssperre lief mit Inkrafttreten des Bebauungsplans 600 für das Einkaufszentrum im August 2014 aus.

Mark Rauschen verbindet sein Engagement in der Johannisstraße mit einem Appell an die politisch Handelnden und die Kollegen aus der Kaufmannschaft, gemeinsam an der Stärkung des Handelsstandortes zu arbeiten. Ich würde mir einen runden Tisch wünschen, der einen Masterplan für die Innenstadtentwicklung erstellt″, sagte Rauschen. Im Moment sehe er keine zielgerichtete Entwicklung, im Gegenteil: Ich habe das Gefühl, dass viele mit ihren Investitionen warten, bis klar ist, wie es am Neumarkt weitergeht.″ Dieser Stillstand müsse aufgebrochen werden, was angesichts der offenbar weiteren Verzögerungen beim Centerbau umso dringlicher erscheine.

Wichtig sei, dass die Menschen, die zum Einkaufen in die Stadt kämen, sich hier wohlfühlten. Der Neumarkt strahle diese Atmosphäre im Moment nicht aus, und L+ T sei allein nicht groß genug, um zusätzliche Kunden aus dem weiteren Umland nach Osnabrück zu locken. Rauschen: Wir müssen die Chance ergreifen, groß zu denken.″ Er stehe bereit, sich in diese Arbeit einzubringen.

Bildtexte:
Das Modehaus L+ T hat das Haus Nummer 73 (mit Wäsche Schmiemann) gekauft. Die beiden Nachbarhäuser rechts und links gehören dem Unternehmen schon.
Die dunkelrot markierte Liegenschaft ist jetzt auch in Besitz der L+ T-Immobiliengesellschaft, die hellroten Flächen sind es seit 2012. Die gestrichelte Linie kennzeichnet das geplante Einkaufszentrum.
Foto:
hin
Grafik:
NOZ/ Stefan Lange

Kommentar
Machtlos

OB Griesert setzt dem Investor eine Frist. Bis Oktober soll er sich erklären, ansonsten will er eine Alternativplanung aufnehmen. Es wäre gewiss nicht verkehrt, einen Plan B in der Schublade zu haben, aber als Druckmittel taugt diese Ansage wenig. Denn erstens ist ungewiss, ob Griesert im neuen Rat eine Mehrheit für eine Alternativplanung finden würde. Und zweitens kann
die Stadt ohne Zustimmung von Unibail Rodamco ohnehin in absehbarer Zeit nichts ausrichten, weil der Konzern Eigentümer der Flächen ist. Siehe Güterbahnhof. Auch der Durchführungsvertrag, der eine Fertigstellung drei Jahre nach Erteilung der Baugenehmigung vorschreibt, greift zu kurz.
Es gibt ja noch nicht einmal einen Bauantrag. Stillstand am Neumarkt und die Stadt ist machtlos.

Der Bau des Einkaufszentrums am Osnabrücker Neumarkt wird nach Informationen unserer Redaktion frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2017 beginnen.

Osnabrück. Die Verschiebung spielt dem mutmaßlichen Ankermieter SinnLeffers in die Karten. Das Unternehmen hat am Wochenanfang seine Zahlungsunfähigkeit erklärt und ein sogenanntes Schirmschutzverfahren beantragt. SinnLeffers-Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Göbel sagte am Mittwoch unserer Redaktion, nach seinen Informationen gebe es eine Bauverzögerung um ein Jahr. Bis zur Fertigstellung des Einkaufszentrums dann im Jahre 2019 sei das Insolvenzverfahren längst Vergangenheit. Er zeigte sich überzeugt, dass SinnLeffers aus der Insolvenz gestärkt hervorgehen und in den Centerneubau am Neumarkt einziehen werde. Wir haben den Vertrag einseitig unterschrieben″, sagte Göbel, jetzt sei Unibail Rodamco am Zuge.

Centerinvestor Unibail Rodamco wollte sich am Mittwoch dazu nicht äußern. Der Chef von Unibail Rodamco Germany, Ulrich Wölfer, steht an diesem Donnerstag unserer Redaktion zu einem Gespräch zur Verfügung.

Dass es eine längere Verzögerung geben wird, hat auch CDU-Fraktionschef Fritz Brickwedde aus einem Telefonat Anfang September mit Wölfer geschlossen. Der Deutschland-Chef von Unibail habe ihm dargelegt, dass erst mit dem Abriss begonnen werde, wenn die Frage der Ankermieter geklärt sei. Das könne noch Monate dauern. Über den Abriss werde letztlich in der Konzernzentrale in Paris entschieden.

Oberbürgermeister Wolfgang Griesert reagierte auf die Nachricht mit Sorge und der Ankündigung, unter Umständen eine Alternativplanung für das Centerareal in Gang zu setzen: Eine weitere Verschiebung um ein Jahr täte dem Gesamtprojekt Neumarkt, dem innerstädtischen Einzelhandel, aber auch unserer ganzen Stadt nicht gut. Das wäre auch für die politischen Unterstützer ein fatales Signal. Ich hoffe, dass Unibail Rodamco als Eigentümerin der Grundstücke nach der Expo Real in München, einer der bedeutendsten Immobilienmessen Europas, substanzielle Fortschritte zur Realisierung des Einkaufszentrums vermelden und einen verlässlichen Zeitplan vorlegen kann. Anderenfalls werde ich dem neuen Rat vorschlagen, der Verwaltung freie Hand für die Entwicklung einer alternativen Planung zu geben.″

Die Expo Real findet vom 4. bis 6. Oktober statt. Das Projekt Osnabrück ist dort in den Vorjahren bereits gezeigt worden, dieses Mal will Unibail Rodamco andere Objekte in den Mittelpunkt rücken. Nach Brickweddes Angaben verhandelt Unibail Rodamco zurzeit auch mit dem Modehaus H& M und der Drogeriekette DM über einen Mietvertrag für das Neumarkt-Center was den CDU-Fraktionschef beunruhigt. H& M und DM sind mit großen Läden in der Innenstadt vertreten. Einschließlich SinnLeffers seien damit drei Osnabrücker City-Geschäfte für das Center ernsthaft im Gespräch. Es besteht meiner Meinung nach die Gefahr, dass es nur zu einer Verlagerung und keiner überregionalen Attraktivitätssteigerung kommen kann″, sagte Brickwedde.

Der Neumarkt: Die ganze Geschichte auf noz.de/ neumarkt
Autor:
Wilfried Hinrichs


Anfang der Liste Ende der Liste