User Online: 28 |
Timeout: 00:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Baumfällarbeiten an der Vehrter Landstraße
Zwischenüberschrift:
Auf 4000 Quadratmetern Schäden durch Sturm und Borkenkäfer
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Weil
der
Baumbestand
in
einem
Waldstück
an
der
Vehrter
Landstraße
stark
beschädigt
ist,
lassen
die
Evangelischen
Stiftungen
kurzfristig
Baumfällarbeiten
vornehmen.
Grund
für
die
Maßnahme
sind
laut
Mitteilung
Schäden
durch
Stürme
und
Borkenkäfer.
Die
Stiftungen
lassen
die
Fäll-
und
Baumpflegearbeiten
auf
dem
in
ihrem
Besitz
liegenden
Areal
im
Bereich
Vehrter
Landstraße/
Haster
Weg
vor
allem
aus
Sicherheitsgründen
stattfinden.
Auf
dem
ungefähr
4000
Quadratmeter
großen
Waldstück
stehen
vorwiegend
Nadelbäume,
die
durch
Stürme
und
Borkenkäfer
stark
geschädigt
wurden
–
dies
sei
eine
Gefahr
für
Waldbesucher
und
Anwohner.
Auch
einige
Eichen
und
Buchen,
die
mit
ihren
ausladenden
Ästen
weit
über
die
benachbarten
Privatgrundstücke
hinausragen,
seien
eine
Gefahr
für
Anwohner
und
Besucher.
Bei
Sturm
könnten
Äste
abbrechen
oder
Bäume
auf
die
Grundstücke
stürzen.
Nach
Angaben
des
zuständigen
Bezirksförsters
Wolfram
Niehaus
sollen
die
Arbeiten
kurzfristig
in
den
kommenden
Tagen
beginnen.
„
Da
das
Grundwasser
unter
dem
Waldstück
hoch
steht,
ist
der
Boden
sehr
feucht.
Deshalb
ist
die
Fläche
nur
in
wirklich
trockenen
Sommermonaten
mit
Maschinen
befahrbar,
und
nur
dann
sind
Forstarbeiten
möglich.
Aus
diesem
Grund
müssen
die
Fällarbeiten
jetzt
unverzüglich
durchgeführt
werden″,
so
Niehaus.
Die
geplanten
Arbeiten
seien
mit
der
Naturschutzbehörde
der
Stadt
abgestimmt
worden.
Die
Evangelischen
Stiftungen
planen
nach
eigenen
Angaben,
die
Fläche
mit
Laubbäumen
und
Sträuchern
bis
zum
Frühjahr
wieder
neu
zu
bepflanzen.
Autor:
pm
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?