User Online: 5 | Timeout: 06:39Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Zoo zündet letzte Entwicklungsstufe
Zwischenüberschrift:
Stadt will Bürgschaft für Südafrika-Landschaft Mapungubwe übernehmen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Die Entwicklung des Osnabrücker Zoos geht in die Zielgerade. Mit der afrikanischen Themenwelt Mapungubwe″ soll bis 2020 der letzte Baustein des vor etwa 15 Jahren aufgelegten Masterplans des Zoos umgesetzt werden. Der Finanzausschuss hat jetzt geschlossen der Übernahme einer Bürgschaft für das Projekt zugestimmt.
Osnabrück. Insgesamt wird die Themenwelt Mapungubwe etwa drei Millionen Euro kosten. Neben dem Darlehen in Höhe von 1, 5 Millionen Euro, für das die Stadt vorbehaltlich der Zustimmung des Rates und der Kommunalaufsicht die Bürgschaft übernehmen wird, hofft der Zoo auf Fördermittel aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von einer Million Euro (der Bescheid wird für etwa Ende Oktober erwartet), 300 000 Euro der Sparkassenstiftung in Stadt und Landkreis sowie 286 000 Euro aus dem Fundraising bzw. durch den neu gegründeten Verein Löwen für Löwen.
Der Name der neuen Themenlandschaft ist entliehen vom Mapungubwe-Nationalpark im südlichen Afrika. Auf dem Schölerberg sollen in dem Areal die Gehege von Löwen, Nashörnern, Zebras und weiteren Steppentieren räumlich und thematisch miteinander verbunden werden. Zu beobachten sind die Tiere dann von Baumwipfelpfaden. Ist Mapungubwe vollendet, sind auch die letzten 20 Prozent der aus tierhalterischer Sicht als kritisch bewerteten Anlagen in die Anforderungen einer modernen Tierhaltung überführt.
Diese Schwachstellen haben auch die Zoobesucher erkannt. Eine Umfrage hat ergeben, dass auch sie in den Bereichen der Löwenanlage, der Nashornanlage, der Vogelvolieren sowie der Seelöwenanlage Handlungsbedarf sehen. Insbesondere bei diesen Tieren erfüllt der Zoo zum Teil noch nicht die neuen, verschärften Haltungsnormen (Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft). Die Optimierungswünsche der Zoobesucher und die tiergartenbiologischen Anforderungen der neuen Mindesthaltungsnormen korrespondieren an dieser Stelle miteinander.
Nach Auskunft von Zoo-Geschäftsführer Andreas Busemann wäre die Bürgschaft für Mapungubwe nicht die erste ihrer Art. Ein ähnliches Verfahren der Finanzierung hat es bereits bei anderen Baumaßnahmen gegeben. Insgesamt hat die Stadt nach aktuellem Stand für den Zoo Bürgschaften in Höhe von 13, 5 Millionen Euro übernommen. Wobei die Gesamtsumme durch die Tilgungen, die vom Zoo geleistet werden, jährlich schrumpft. Die Bürgschaften sind für die Stadt auf der Einnahmenseite ein lukratives Geschäft, da der Zoo sogenannte Avalgebühren für die Bürgschaften zahlen muss. Diese belaufen sich derzeit auf einen hohen fünfstelligen Betrag.

Bildtext:

Die Löwen im Osnabrücker Zoo können sich auf eine neue Anlage freuen. Foto: Jörn Martens

Kommentar:

Vertrauen in den Zoo

Einstimmig hat der Finanzausschuss einer Bürgschaft der Stadt für den Zoo zugestimmt. Der Rat wird diesem Beschluss wohl folgen. Ein Fehler ist das ganz sicher nicht. Die Bürgschaften sind mit 13, 5 Millionen Euro nicht annähernd so hoch wie die jährlichen Zuschüsse, die andere Städte allein für die laufenden Kosten in ihre Zoos pumpen. Investitionszuschüsse in zwei- oder gar dreistelliger Millionenhöhe werden dort noch on Top ausgezahlt.

Das Bürgschaftsrisiko ist gering, wird sogar von Jahr zu Jahr durch die Tilgungen immer geringer. Und für die Besucher, vor allem aber für die Tiere ist die Investition in die Afrikalandschaft Mapungubwe ein großer Schritt nach vorne.

Die Verantwortlichen auf dem Schölerberg haben es in etwa 20 Jahren nahezu komplett aus eigener Kraft geschafft, den Zoo zu einem Leuchtturm in der Zoowelt und in der Region zu entwickeln. Da haben sie das Vertrauen, das ihnen die Ratsmitglieder und die Verwaltung mit der Bürgschaft entgegenbringen, mehr als verdient.
Autor:
Dietmar Kröger


Anfang der Liste Ende der Liste