User Online: 4 |
Timeout: 13:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.09.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das Natur-Defizit-Syndrom
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Landwirtschaft
vor
neuer
Zeitenwende″
(Ausgabe
vom
9.
September)
.
„
Ein
riesiger
Schlepper
mit
breit
ausladender
Bodenbearbeitungskombination,
und
der
Boden
staubt
in
einer
riesigen
Wolke
davon:
Besser
hätte
das
Bild
zur
Notwendigkeit
einer
Zeitenwende
nicht
ausgesucht
werden
können.
Es
wird
höchste
Zeit,
dass
wir
Menschen
den
Wert
des
Lebens
in
der
Natur
erkennen
und
das
Potenzial
der
Regeneration
nutzen.
Wir
sind
Teil
des
Lebenskreislaufs:
Boden
–
Pflanze
–
Tier
–
Mensch
–
Boden.
Seit
ewigen
Zeiten
leben
alle
Lebewesen
in
Symbiose
mit
Bakterien
in
einem
Gleichgewicht.
Auf
einem
gesunden
Boden
wachsen
auch
gesunde
Lebensmittel.
Die
Landwirtschaft
sichert
die
Arbeitsplätze
in
der
nachgelagerten
Verarbeitung
von
Lebensmitteln.
Wenn
Lebensmittel
verarbeitet
und
konserviert
werden,
sind
es
bestenfalls
Nahrungsmittel,
die
den
Bauch
unserer
übersättigten
Gesellschaft
füllen.
Das
heutige
Gesundheitswesen
pflegt
die
Symptome,
statt
das
Potenzial
für
Heilung
zu
nutzen.
Hier
ist
auch
eine
neue
Zeitenwende
nötig:
Die
Zivilisationskrankheiten
werden
immer
mehr.
Man
könnte
sie
auch
als
Natur-
Defizit-
Syndrom
bezeichnen.
Eine
Zeitenwende
beginnt
im
Kopf
eines
jeden
von
uns.
Wir
können
die
Eigenverantwortung
nicht
der
Politik
oder
der
Krankenkasse
überlassen.
Neben
aller
Technik
und
Konsum
sollten
wir
wieder
konsequent
viel
Licht,
Luft,
Bewegung,
Wasser
und
natürliche,
frische
Lebensmittel
für
unsere
tägliche
Förderung
der
Gesundheit
nutzen.
Der
Boden
ist
der
Ursprung
des
Lebens,
deshalb
wäre
ich
dankbar,
wenn
die
Landwirte
wirklich
in
Eigenverantwortung
mit
der
Zeitenwende
beginnen
würden.
Das
Bodenleben
kann
regeneriert
und
gefördert
werden
durch
Minimalbodenbearbeitung,
Einsatz
von
Pflanzenkohle
und
effektiven
Mikroorganismen.
Es
entwickelt
sich
Schwarzerde,
Terra
preta,
der
fruchtbarste
Boden,
den
die
Welt
kennt.
Dann
können
die
,
Staub′-
Schilder
von
der
Autobahn
entfernt
werden,
und
die
Lebensmittel
sichern
unser
Überleben.″
Maren
Kölling-
Schmitz
Aschendorf/
Ems
Bildtext:
Eine
Zeitenwende
zu
mehr
Eigenverantwortung
wünscht
sich
unsere
Leserin.
Im
Bild
ein
übergewichtiger
Mann
in
Kühlungsborn
an
der
Ostsee.
Foto:
dpa
Autor:
Maren Kölling-Schmitz