User Online: 2 | Timeout: 02:21Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Schüler revitalisieren den Sandbach
Zwischenüberschrift:
Teilnahme am niedersächsischen Gewässerwettbewerb
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrücker Schüler haben seit zwei Jahren an einer Revitalisierung des Sandbaches gearbeitet. Nun wurde das Projekt von einer siebenköpfigen Expertenkommission des niedersächsischen Gewässerwettbewerbs begutachtet. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung der Gewässerentwicklung in Niedersachsen.
Osnabrück. Seit 2014 haben Schüler der Grundschule Widukindland, des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums sowie der Montessori-Schule als Bachpaten″ an verschiedenen Stellen des Sand baches Revitalisierungsmaßnahmen eingeleitet, um den Hasezufluss zu modernisieren. Kiesbänke und Strömungslenker (Baumstämme) wurden in den Bach eingebaut, um unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten zu erzeugen und eine größere Artenvielfalt zu erwirken. Zudem wurden Schutzgehölze angepflanzt, um den Bach vor extremen Witterungseinflüssen zu schützen.
Mittlerweile haben sich Projektteilnehmer unter der Leitung der Natur- und Wildnispädagogin Björg Dewert an einem Abschnitt im Carolinger Holz im Bereich Gartlage/ Dodesheide an die Arbeit gemacht, um dem Sandbach neuen Glanz zu verleihen. Auch hier wurden Baumstämme als Strömungslenker eingebaut, um neuen Ansiedlungsraum für verschiedene Wassertierarten zu schaffen. Außerdem haben die Schüler Kiesbänke angelegt, um Fischen einen Platz für das Ablaichen zu ermöglichen, und Fischunterstände gebaut, unter denen die Flussbewohner vor Angriffen aus der Luft Schutz suchen können. Unter den Augen der Juroren bauten die fleißigen Helfer jetzt einen weiteren Baumstamm ein, der Schutz vor Sandablagerungen bieten soll.
Christiane Balks-Lehmann vom Fachbereich Umwelt und Klimaschutz der Stadt Osnabrück erklärte, dass die Bachpatenschaften und das laufende Projekt am Sandbach zur aktiven Mitgestaltung und Wissensvermittlung beitragen sollen. Die Schulen können Lernprojekte an der Hase oder den Nebenflüssen durchführen. Mit der Bachpatenschaft können sie für einen längeren Zeitraum Verantwortung für ein Vorhaben an einem Gewässerabschnitt übernehmen″, so Balks-Lehmann. Ziel sei es, Schülern durch praktische Naturschutzarbeit einen neuen Blick auf die Umwelt zu ermöglichen und sie mit der Natur in Berührung zu bringen.
Unterstützt wurde der Arbeitseinsatz der drei Schulen durch Fördermittel der niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, die für die Revitalisierung des Sandbaches rund 1000 Euro zur Verfügung stellte.
Nun wurde das Projekt Schüler helfen dem Sandbach″ von einer siebenköp figen Expertenkommission des niedersächsischen Gewässerwettbewerbs begutachtet. Die Juroren verschafften sich einen Eindruck von den örtlichen Gegebenheiten und analysierten die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie. Außerdem informierten sie sich bei den Verantwortlichen über die Nachhaltigkeit des Projektes und tauschten sich mit den Teilnehmern über die gesammelten Erfahrungen am Sandbach aus.
Neben dem Osnabrücker Projekt besuchte die Expertenkommission zwölf weitere Projekte in Niedersachsen. Am 17. Oktober wird bei der Preisverleihung im Neuen Rathaus in Hannover verkündet, welches Projekt beim niedersächsischen Gewässerwettbewerb am besten abgeschnitten hat.

Bildtext:

In dem Projekt Schüler helfen dem Sandbach″ haben Osnabrücker Schüler in den vergangenen zwei Jahren an einer Revitalisierung des Sandbaches gearbeitet. Nun wurde das Projekt von einer siebenköpfigen Expertenkommission des niedersächsischen Gewässerwettbewerbs begutachtet. Unter anderem haben die Schüler Baumstämme vergraben, um die Fließgeschwindigkeit sowie die Fließrichtung des Baches zu beeinflussen. Foto: Jörn Martens
Autor:
André Pottebaum


Anfang der Liste Ende der Liste