User Online: 2 |
Timeout: 07:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lichtdurchflutete Aula mit moderner Lehrküche
Zwischenüberschrift:
Neubau des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums und der Bertha-von-Suttner-Realschule offiziell eingeweiht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
Mai
2014
war
an
der
Aula
des
Graf-
Stauffenberg-
Gymnasiums
(GSG)
und
der
Bertha-
von-
Suttner-
Realschule
gebaut
worden,
Ende
Mai
2016
war
sie
schließlich
fertig.
Gestern
nun
ist
der
neue
Bau
mit
dazugehöriger
Mensa
durch
die
Schulleiter
Josef
Krotzek
(GSG)
und
Martin
Sandkämper
(Bertha-
von-
Suttner-
Schule)
und
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler
offiziell
eingeweiht
worden.
Die
Baukosten
betrugen
5,
27
Millionen
Euro.
Das
Konzept
hatte
der
Osnabrücker
Architekt
Thomas
Haven
entwickelt.
An
der
Stelle
des
ehemaligen
GSG-
Atriums
ist
ein
400
Quadratmeter
großer
und
sieben
Meter
hoher
Raum
entstanden.
Stehend
passen
gut
900
Menschen
hinein,
mit
Bestuhlung
sind
es
knapp
400.
Durch
erhöhte
Oberlichtfenster
kommt
viel
Licht
in
den
Saal.
Viel
helles
Holz,
weiße
Wände
und
ein
paar
kräftig
gelbe
Akzente
sorgen
für
eine
freundliche
Amosphäre.
Aber
auch
technisch
ist
die
Aula
auf
dem
neuesten
Stand,
innerhalb
weniger
Sekunden
lässt
sich
der
Raum
komplett
verdunkeln
und
eine
große
Leinwand
von
der
Decke
der
Bühne
ausfahren.
Die
Aula
lässt
sich
in
der
Mitte
durch
einen
Raumteiler
in
zwei
Bereiche
mit
unterschiedlicher
Nutzung
aufteilen.
So
können
Schüler
zugleich
essen
und
der
andere
Teil
für
Konferenzen
und
Ähnliches
genutzt
werden.
Eine
große
Bühne
ermöglicht
Schulaufführungen
und
Konzerte
aller
Art.
Vor
mehr
als
zwei
Jahren
mussten
Theaterstücke
noch
im
Flur
stattfinden,
Versammlungen
wurden
im
Musikzimmer
abgehalten,
neue
Schüler
provisorisch
im
Innenhof
vorgestellt,
„
immer
in
der
Hoffnung,
dass
das
Wetter
mitspielte″,
wie
GSG-
Schulleiter
Krotzek
erzählte.
Die
Schule
hat
nie
über
einen
Raum
für
gesamtschulische
Veranstaltungen
verfügt.
Nun
sei
im
Zentrum
des
Schulkomplexes
ein
Ort
des
geselligen
Beisammenseins
entstanden.
Schon
im
Mai
habe
man
den
Neubau
für
die
Feier
des
50-
jährigen
Bestehens
des
Gymnasiums
nutzen
können.
Um
den
Verlust
des
Innenhofgartens
zu
kompensieren,
der
dem
Aulabau
weichen
musste,
wurde
ein
neuer
Innenhof
mit
Sitzmöglichkeiten
gestaltet.
Auch
die
Bibliothek
bekam
einen
neuen
Raum.
Eine
große
Lehrküche
mit
vier
Kochinseln
ist
im
Zuge
der
Aula-
Erneuerung
ebenfalls
entstanden.
Die
moderne
Einrichtung,
die
an
Kochshows
erinnert,
sei
in
der
Form
einmalig
in
Osnabrück,
so
Sandkämper.
Für
den
Lernschwerpunkt
„
Gesundheit
und
Soziales″
sei
die
Lehrküche
sehr
hilfreich.
Die
Achtklässler
könnten
hier
nun
unter
besten
Bedingungen
das
Fach
Haushaltskunde
abhalten.
Bildtext:
400
Menschen
finden
in
der
neuen
Aula
bequem
Platz
–
ohne
Bestuhlung
sind
es
sogar
900.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
cls