User Online: 7 |
Timeout: 15:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Geht es noch?
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zur
Verkehrssituation
in
Osnabrück.
„
In
Osnabrück
und
Umgebung
nehmen
die
Zustände
der
Baustellen
immer
mehr
zu
–
gefühlt
haben
wir
circa
500
Stadt-
und
Autobahnbaustellen.
Kürzlich
habe
ich
für
die
Strecke
Parkgarage
Salzmarkt–Baumarkt
Hornbach
(3,
5
Kilometer)
1
Stunde
und
5
Minuten
gebraucht
und
insgesamt
bis
nach
Hause
(Melle)
1
Stunde
24
Minuten,
was
sonst
normal
20–25
Minuten
dauert.
Liebe
Stadtväter,
geht′s
noch?
Wie
schlimm
soll
die
Baustellensituation
noch
werden?
Die
Stadt
wettert
ohne
Ende
–
zu
hoher
Schadstoffausstoß
und
zu
starke
Umweltbelastung
und
nach
Möglichkeit
Einführung
einer
blauen
Plakette,
die
es
noch
nicht
einmal
gibt,
aber
für
diese
Situation
ist
meiner
Meinung
nach
die
Planungsabteilung
der
Stadt
selbstverantwortlich.
Versucht
die
Stadt
durch
diese
Baustellensituation
den
Autoverkehr
aus
dem
Stadtkern
herauszubekommen?
″
Petra
Kröner
Melle
Bildtext:
In
Osnabrück
kommt
es
vor
allem
im
Berufsverkehr
zu
Stau
und
stockendem
Verkehr.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Petra Kröner