User Online: 1 |
Timeout: 06:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.07.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hafenwache ist jetzt ein Elfenbeinturm
Zwischenüberschrift:
Universität bezieht Quartier an der Wachsbleiche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vom
Polizeihochhaus
zum
Elfenbeinturm,
der
keiner
sein
will:
Ab
Montag
forscht
und
lehrt
in
der
kernsanierten
„
Hafenwache″
an
der
Osnabrücker
Wachsbleiche
das
Institut
für
Informatik
der
Universität
Osnabrück.
Das
Institut
für
Kognitionswissenschaften
folgt
Ende
August.
Nach
15
Monaten
Bauzeit
ist
das
frühere
Polizeirevier
an
der
Wachsbleiche
27
im
Stadtteil
Hafen
am
Freitag
an
die
Universität
Osnabrück
übergeben
worden.
Die
Uni
bezieht
das
ehemalige
Bürogebäude
offiziell
ab
dem
1.
August.
Das
Institut
für
Informatik
ist
schon
Anfang
Juli
umgezogen,
das
Institut
für
Kognitionswissenschaften
folgt
Ende
August.
Die
Universität
mietet
das
Gebäude
für
acht
Jahre
von
der
Firma
OS-
Invest
GmbH.
Raus
aus
dem
AVZ
Die
beiden
Institute
waren
bislang
im
abrissreifen
Allgemeinen
Verfügungszentrum
(AVZ)
am
Campus
Westerberg
untergebracht.
Auf
der
Suche
nach
geeignetem
Ersatz
fand
die
Universität
die
alte
„
Hafenwache″,
wie
der
wuchtige
Bau
an
der
Wachsbleiche/
Ecke
Pagenstecherstraße
auch
genannt
wird.
Künftig
werden
180
Personen
hier
arbeiten.
Was
zuletzt
aussah
wie
eine
Bruchbude,
erstrahlt
nun
im
frischen
Weiß
und
Grau.
Das
42
Jahre
alte
Hochhaus
wurde
kernsaniert,
Installationen
und
Fußböden
erneuert,
die
Fahrstühle
umgebaut.
Neue
Fenster
wurden
eingesetzt.
Ein
außen
liegender
Treppenturm
dient
als
zweiter
Rettungsweg.
Das
Gebäude
ist
weitgehend
barrierefrei.
In
Sachen
Energieverbrauch
ist
es
auf
Neubaustandard
angehoben
worden.
Der
Stahlbeton-
Skelettbau
verfügt
über
sieben
Etagen
im
Hauptgebäude
und
drei
im
Seitenflügel.
Im
Erdgeschoss
befinden
sich
Computer-
und
Lehrveranstaltungsräume,
und
in
den
oberen
Etagen
sind
Büro-
und
Laborräume
untergebracht.
Das
neue
Uni-
Hochhaus
liegt
knapp
800
Meter
Luftlinie
vom
Campus
Westerberg
entfernt.
Zu
weit,
findet
der
Direktor
des
Instituts
für
Informatik,
Oliver
Vornberger,
Er
sei
zwar
„
sehr
froh
über
einen
modernen
Forschungsort″,
sagte
er
am
Freitag
anlässlich
der
Schlüsselübergabe.
Doch
die
Mitarbeiter
des
Instituts
für
Informatik
seien
„
nach
wie
vor
betrübt
über
den
Umzug″.
Große
Zufriedenheit
dagegen
bei
Wilfried
Hötker,
Vizepräsident
für
Personal
und
Finanzen
der
Universität
Osnabrück:
„
Das
Gebäude
ist
wunderbar
gelungen!
″
Video
auf
www.noz.de
Bildtexte:
Sauber:
Die
Universität
Osnabrück
hat
am
Freitag
das
ehemalige
Polizeigebäude
an
der
Wachsbleiche
27
übernommen.
Auf
dem
Archivfoto
von
Februar
wirkt
das
Gebäude
noch
wenig
einladend.
Foto:
David
Ebener,
Michael
Gründel
Autor:
cls