User Online: 1 |
Timeout: 23:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.07.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Niedersachsens Blitz-Hauptstadt
Zwischenüberschrift:
2015 schlugen in Osnabrück 486 Blitze ein – Bundesweit Platz 4
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
Osnabrück
sind
im
vergangenen
Jahr
486
Blitze
eingeschlagen,
das
entspricht
durchschnittlich
4,
07
Blitzen
pro
Quadratkilometer
–
Rekord
in
Niedersachsen.
Nach
einem
am
Dienstag
von
Siemens
vorgestellten
Blitz-
Atlas
war
dies
die
größte
Blitzdichte
in
Niedersachsen
und
Platz
vier
in
Deutschland.
Landesweit
gingen
insgesamt
74
796
Blitze
nieder,
das
waren
im
Schnitt
1,
57
Einschläge
pro
Quadratkilometer.
Siemens
betreibt
in
Karlsruhe
einen
Blitz-
Informationsdienst
(BLIDS)
und
nutzt
zahlreiche
Messstationen
in
Europa,
mit
deren
Hilfe
Einschläge
bis
auf
etwa
200
Meter
genau
bestimmt
werden
können.
Viele
Blitze,
viele
Brandeinsätze?
Friedrich
Bettenbrock
von
der
Feuerwehr
Osnabrück
sagt:
„
Ich
habe
nicht
das
Gefühl,
dass
sich
die
Anzahl
der
Blitze
in
Osnabrück
erhöht
hat.″
Zwar
habe
die
Feuerwehr
häufiger
mit
Brandmeldungen
nach
Blitzeinschlägen
zu
kämpfen,
allerdings
seien
die
meisten
Gebäude
mit
Blitzableitern
ausgestattet.
„
Da
passiert
nix″,
sagt
Bettenbrock.
Sollte
es
einmal
zu
einem
Blitzeinschlag
kommen,
würden
die
Anwohner
in
der
Regel
schnell
reagieren.
„
Dann
gibt
es
einen
lauten
Knall,
vielleicht
springen
ein
paar
Sicherungen
raus,
und
es
fängt
an
zu
kokeln.
Doch
bevor
etwas
Ernsthaftes
passiert,
sind
wir
bereits
vor
Ort″,
so
Bettenbrock
weiter.
Einmal
ist
in
diesem
Jahr
doch
etwas
mehr
passiert:
Im
Stadtteil
Darum
starben
in
der
Nacht
zum
24.
Juni
drei
Rinder
auf
einer
Weide.
Ein
Blitz
war
in
einen
Baum
eingeschlagen,
unter
dem
die
Tiere
Schutz
gesucht
hatten.
Insgesamt
zählte
der
Blitz-
Informationsdienst
2015
mit
etwa
550
000
Blitzeinschlägen
eine
im
langjährigen
Vergleich
niedrige
Zahl.
2014
waren
es
623
000.
Die
Gewitteraktivität
schwankt
von
Jahr
zu
Jahr
stark.
2014
zuckte
es
in
Osnabrück
nur
94-
mal,
das
entsprach
0,
79
Blitzschlägen
pro
Quadratkilometer.
Generell
werden
nach
Auskunft
der
Analysten
in
Bayern
und
Baden-
Württemberg
mehr
Blitzeinschläge
als
in
Schleswig-
Holstein
registriert.
Genau
vorhersagen
lassen
sich
Blitze
nicht.
Der
Leiter
des
Informationsdienstes,
Stephan
Them,
sagte:
„
Unser
Ziel
ist
es
daher,
zukünftig
den
Verlauf
von
Gewittern
noch
präziser
vorherzusagen.″
Deutschlandweit
ist
Schweinfurt
die
Blitz-
Hauptstadt.
Pro
Quadratkilometer
schlugen
dort
durchschnittlich
4,
5
Blitze
ein.
Dahinter
folgen
der
Erzgebirgskreis
in
Sachsen
(4,
3)
und
Garmisch
Partenkirchen
(4,
1)
und
die
Stadt
Osnabrück.
Der
Landkreis
Osnabrück
(2,
92)
steht
auf
Platz
31.
Bildtexte:
Gewitter
über
Osnabrück.
Im
vergangenen
Jahr
schlugen
durchschnittlich
4,
07
Blitze
pro
Quadratkilometer
ein.
Das
bedeutet
Platz
1
in
Niedersachsen.
Blitz-
Opfer:
Drei
Rinder
wurden
im
Juni
in
Darum
bei
einem
Blitzeinschlag
getötet.
Foto:
dpa/
Friso
Gentsch,
Michael
Kerkhoff/
Tierarztpraxis
Bramsche
Autor:
chl, apo, dpa