User Online: 2 | Timeout: 21:22Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Himmlischer Schutz für Tips und Taps
Zwischenüberschrift:
Bischof Bode segnet die Cappuccino-Bären im Osnabrücker Zoo
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
800 Grundschüler aus vier katholischen Grundschulen haben an einem Gottesdienst mit Bischof Franz-Josef Bode im Osnabrücker Zoo teilgenommen. Beim Aktionstag Tiere in der Bibel″ wurden am Donnerstag auch die Bärenmischlinge Tips und Taps gesegnet.
Osnabrück. Bereits zwei- mal haben zuvor Gottesdienste im Osnabrücker Zoo stattgefunden, 2008 zum Katholikentag und am Heiligen Abend des Jahres 2015 durch Vertreter der evangelischen Kirche. Nun wurde zum ersten Mal ein großer Kindergottesdienst mit prominentem kirchlichen Besuch begangen. Bischof Franz-Josef Bode feierte zusammen mit 800 Viertklässlern aus vier katholischen Grundschulen aus Osnabrück und Nordhorn.
Vor dem Affentempel des Zoos sangen Hunderte Kinderstimmen mit dem Kinderliedermacher Reinhard Horn, lauschten der Geschichte von Arche und Sintflut aus dem Buch Mose und beteten mit Bischof Bode und Monsignore Georg Austen, Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, dem Hilfswerk der deutschen Katholiken.
Der Gottesdienst war Teil des Aktionstages Tiere der Bibel″. Wir möchten mit diesem Tag Kinder und Erwachsene an biblische Themen heranführen. Tiere sollen neugierig auf die Botschaften der Bibel machen″, sagt Monsignore Georg Austen. Zugleich wolle man die Kinder dafür sensibilisieren, verantwortungsvoll mit Tieren umzugehen und sich aktiv für den Erhalt der Schöpfung einzusetzen″, wie Bode betonte.
Dafür sei der Zoo ein perfekter Ort. Ein bisschen ähnele er ja dem Konzept der Arche in der Bibel, die je zwei Tiere jeder Gattung vor dem Untergang bewahrte. Unsere Tiere stehen symbolhaft dafür, dass viele andere Tiere vom Aussterben bedroht sind. Sie sind die Botschafter ihrer Artgenossen in der Wildnis″, sagte Zoopräsident Reinhard Sliwka.
Bischof Bode segnete nach dem Gottesdienst die beiden Hybridbären Tips und Taps mit Wasser, stellvertretend für alle Tiere″, wie er sagte. Von der Brüstung aus schwenkte er das Aspergill über die beiden Bären, die unten im Gehege mit Makrelen und Nüssen bei Laune gehalten wurden, die die Tierpflegerin hineinwarf. Ein paar der Silberfüchse, die sich ebenfalls im Areal tummelten, bekamen auch ein paar Wassertropfen ab. Einige Kinder schauten vom Geländer auf der anderen Seite des Geheges zu. Für Bode war es nicht die erste offizielle Tiersegnung. Im Kölner Zoo hatte er schon einmal Kamele gesegnet.
Tips und Taps gehören im Osnabrücker Zoo zu den großen Attraktionen. Wegen ihres braun-weiß changierenden Fells werden sie auch Cappuccino-Bären″ genannt. Sie wurden 2003 von einer Braunbärin und einem Eisbären gezeugt. Vor mehr als zwölf Jahren gab es im Zoo noch ein Gehege, in dem verschiedene Bärenarten zusammenlebten.
Dass sich Braun- und Eisbär paaren würden, hatte man nicht erwartet, erzählte Zoopräsident Reinhard Sliwka. Doch die Zufallsbären seien mittlerweile zu einem Symbol des Klimawandels geworden. Tips und Taps sind für uns Klimabotschafter.″ Sie ständen für ein Phänomen, das schon in der Natur beobachtet werden konnte: Eisbären verlieren durch das Schmelzen der Polarkappen ihre ursprüngliche Heimat und ziehen weiter aufs Festland, dort treffen sie auch die heimischen Braunbären. Kreuzungen sind die Folge.
Die Kinder waren begeistert von dem Aktionstag. Ich habe so eine Tiersegnung noch nie gesehen, das war etwas Neues für mich″, erzählte der achtjährige Felipe von der Drei-Religionen-Schule. Ich finde Tiere toll, sie zeigen, dass es neben dem Menschen noch anderes Leben auf der Erde gibt.″ Auch die achtjährige Sophie von der Heilig-Geist-Schule sagte: Es ist wichtig, die Tiere nicht zu vergessen.″

Bildtext:

Bischof mit Bärchenmütze: Franz-Josef Bode tauschte seinen Pileolus zwischenzeitlich gegen eine anlassbezogene
Kopfbedeckung.

Die Cappuccino-Bären Tips und Taps erhielten den Segen von Franz-Josef Bode.
Fotos: Swaantje Hehmann
Autor:
Claudia Scholz


Anfang der Liste Ende der Liste