User Online: 6 | Timeout: 04:56Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Ausweg aus der Bafög-Falle
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Caritas hilft geflüchteter Studentin
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die junge Hanan aus dem Irak ist knapp der Bafög-Falle entkommen. Mithilfe des neuen Caritas-Bafög-Fonds kann die
22-Jährige ihr Studium Aircraft and Flight Engeneering an der Hoch schule Osnabrück fortsetzen.
Osnabrück. Hanan hat ein klares Ziel vor Augen: Sie will Astronautin werden. Erster Schritt auf diesem Weg ist der Studiengang Aircraft and Flight Engeneering, nach Angaben der Osnabrücker Hochschule ein europaweit einzigartiger Studiengang. Doch die komplizierten Aufenthaltsregeln in Deutschland hätten ihr beinahe einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Seit 2010 in Deutschland
2010 kam Hanan mit ihrer Familie nach Deutschland, wo alle Familienmitglieder eine Aufenthaltserlaubnis erhielten. Die damals 16-Jährige lernte Deutsch, machte ihr Abitur und bewarb sich erfolgreich um einen Platz für das anspruchsvolle Studium in Osnabrück, das sie mit Bafög finanzierte.
Im März lief allerdings ihr irakischer Pass aus. Zeitgleich erlosch der Anspruch auf Bafög, denn ohne gültigen Pass kann die Aufenthaltserlaubnis widerrufen werden. Hanan stellt einen neuen Asylantrag und aus ihrer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland wurde bis zum Entscheid über den Antrag eine Aufenthaltsgestattung. Mit diesem Status hat Hanan nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes keinen Anspruch auf Bafög.
Eine anderweitige Finanzierung ist nicht möglich, da studierende Geflüchtete keinen Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz haben, wenn sie sich schon länger als 15 Monate in Deutschland aufhalten. Eine unsinnige Regelung″, sagt Caritas-Flüchtlingsberater Philipp Vorwergk. Schließlich sei es sehr unwahrscheinlich, dass Geflüchtete in den ersten 15 Monaten ihres Aufenthaltes in Deutschland ein Studium aufnehmen könnten. Und dann schnappt die Bafög-Falle zu.
Hanan, die ins dritte Semester kommt, hätte ihr Studium aufgeben müssen, wenn sie nicht vom Bafög-Fonds der Caritas erfahren hätte. Als sie einen Bekannten als Dolmetscherin in die Sprechstunde der Caritas begleitete, wurde sie auf diese Hilfe aufmerksam. Seit Mai erhält sie aus dem Bafög-Fonds der Caritas monatlich 500 Euro. Sie lebe in einer Wohngemeinschaft, dann reiche das schon, berichtet Hanan.
Für ihren großen Berufswunsch sind das die geringsten Hindernisse. In einem der nächsten Semester muss sie 15 000 Euro für den Flugschein aufbringen. Weil das derzeit unmöglich ist, muss sie diesen Teil des Studiums vorerst zurückstellen. Sie ist zunächst glücklich und dankbar, dass sie überhaupt weiterstudieren darf. Sobald ihr Asylantrag genehmigt ist, hat sie wieder Anspruch auf Bafög, und die Hilfe aus dem Fonds wird beendet.
Der Caritas-Bafög-Fonds war erst im vergangenen Jahr aufgelegt worden. Das Startkapital kam von der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, die von dem Preisgeld des an sie verliehenen Reinhard-Mohn-Preises 20 000 Euro für den Fonds spendete: Mein Preisgeld soll für die Ausbildung junger Menschen eingesetzt werden.″ Im Mai hatte Süssmuth sich in Osnabrück über die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit der Caritas informiert.
Gesetzeslücke schließen
Der Caritasverband verfolge mit dem Fonds zwei Ziele, sagte der stellvertretende Direktor Günter Sandfort im Gespräch mit unserer Redaktion: Zum einen solle unbürokratisch schnelle Hilfe geleistet werden. Zum anderen wolle der Wohlfahrtsverband auf die Gesetzeslücke aufmerksam machen. Nach Ansicht des Flüchtlingsberaters Vorwergk hätte der Gesetzgeber schon längst handeln müssen.
Die Hochschule Osnabrück vergebe Deutschlandsstipendien, an denen sich Betriebe und auch die Caritas finanziell beteiligten. Sandfort hat jetzt nach eigenen Angaben der Hochschule vorgeschlagen, ein Deutschlandstipendium speziell für geflüchtete Studierende in der Bafög-Falle einzurichten.

Bildtext:

Hanan kommt bald ins dritte Semester ihres anspruchsvollen Studiums an der Hochschule Osnabrück. Ihr Berufsziel: Astronautin.

Foto: Michael Gründel
Autor:
Ulrike Schmidt


Anfang der Liste Ende der Liste