User Online: 5 |
Timeout: 11:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.08.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zurück zum Sonntagsbraten
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Chinas
Appetit
freut
die
Bauern″
(15.
8.)
.
„,
Die
Hälfte
der
EU-
Ausfuhren
an
Schweinefleisch
mit
einem
Zuwachs
von
über
100
Prozent
und
rund
900
000
Tonnen
geht
ins
Reich
der
Mitte.′:
Bei
diesem
Satz
kommt
mir
langsam
die
Wut
hoch.
Jeder
halbwegs
aufgeklärte
Mensch
weiß,
dass
einer
der
wenigen
Wege,
diesen
Planeten
eventuell
noch
zu
retten,
zurück
zum
Sonntagsbraten
heißt.
Statt-
dessen
wird
hier
wie
verrückt
weiter
produziert,
nur
damit
sich
einige
wenige
daran
bereichern.
Was
geschieht
mit
der
Gülle?
Wird
die
auch
nach
China
geschickt?
Wie
werden
die
Schweine
gehalten?
Wohl
kaum
artgerecht
mit
Auslauf.
Wo
kommt
das
Futter
her?
Wie
viel
Wasser
wird
verschwendet?
Und
da
heißt
es
dann:
Chinas
Appetit
freut
die
Bauern!
Alles
wieder
unter
dem
Deckmantel
der
geschaffenen
Arbeitsplätze.
Früher
hieß
es
ja,
die
dümmsten
Bauern
haben
die
dicksten
Kartoffeln.
Heute
müsste
es
heißen,
die
dümmsten
Bauern
haben
die
meisten
Schweine
im
Stall.
Schönen
Dank
auch.″
Beate
Schnieders
Meppen
Autor:
Beate Schnieders