User Online: 6 | Timeout: 15:01Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
EU sagt Emissionen den Kampf an
Zwischenüberschrift:
Neue Verkehrsstrategie vorgestellt: Städte sollen auf Elektro-Busse umrüsten
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die EU-Kommission hat eine neue Verkehrsstrategie vorgelegt: Bis 2030 müssen rund 15 Prozent aller Fahrzeuge mit Motoren ohne CO2-Emissionen unterwegs sein. Die Städte sollen daher auf Elektro-Busse umrüsten.

Brüssel. Die Ambitionen sind ehrgeizig: Emissionsarme Mobilität″ heißt das Schlagwort gemeint sind Autos, Lastwagen und Busse ohne klimaschädliche Abgase. Wir wollen die Luft- und die Lebensqualität in den Städten verbessern und Europas Wirtschaft modernisieren, was auch einen Wettbewerbsvorteil für die Industrie bedeutet″, sagte die für den Verkehrsbereich zuständige EU-Kommissarin Violeta Bulc am Mittwoch in Brüssel, als die Kommission ein umfangreiches Paket zum Klimaschutz vorstellte.

Noch glänzt das Papier vor allem mit Absichtserklärungen . Doch selbst die kommen bereits einer kleinen Revolution gleich. So sollen die Fuhrparks der öffentlichen Stellen in Bund, Ländern und Gemeinden in den nächsten Jahren systematisch″ auf emissionsarme Antriebe in erster Linie Wasser und Strom umgestellt werden. Die Städte werden angehalten, die wenig umweltfreundlichen Busse des öffentlichen Personennahverkehrs auszumustern und durch Null-Emission-Fahrzeuge″ zu ersetzen. Reisebusse und Lkw mit mehr als 3, 5 Tonnen Gesamtgewicht will die Kommission demnächst an die Leine legen.

Diese Fahrzeuge unterliegen zwar ähnlichen Abgasnormen wie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge″, schreibt die Kommission. Doch bestehen für sie weder EU-weite Kraftstoffeffizienz-Normen, noch gibt es ein System zur Kontrolle ihrer CO2-Emissionen.″ Bei Sprüchen soll es allerdings nicht bleiben. Der Verkehrssektor der EU hängt noch immer zu 94 Prozent vom Erdöl ab″, heißt es in der neuen Klimaschutz-Strategie der Kommission. Durch den Einsatz alternativer Energieträger wie moderner Biokraftstoffe, Strom, Wasserstoff und synthetischen Sprits aus erneuerbaren Quellen will man erreichen, dass bis 2030 zwischen 15 und 17 Prozent des Energiebedarfs im Verkehrssektor aus solchen Quellen gedeckt werden.

Wie groß diese Herausforderung ist, macht eine Rechnung der Brüsseler EU-Behörde klar. Allein in Deutschland werden rund 150 000 neue Ladestationen für die zu erwartende Zahl von Elektro-Autos nötig, wobei zunächst noch die Stecker der Ladekabel EU-weit vereinheitlicht werden müssen″. Nicht weniger dramatisch sieht es bei Tankstellen für andere Antriebe aus. Bei einer Erhebung vor zwei Jahren fand die Brüsseler Verwaltung heraus, dass es in allen 28 Mitgliedstaaten nur 38 Zapfsäulen für Flüssiggas-Lkw gab. Bis 2020 soll sich das ändern und alle 400 Kilometer eine entsprechend ausgerüstete Tankstelle verfügbar sein.

Beim Verband der deutschen Automobil-Industrie (VDA) zeigte man sich durchaus angetan von dem Vorschlag. Präsident Matthias Wissmann lobte, dass die EU nicht mehr allein auf die Regulierung von Schadstoff-Grenzwerten für Neuwagen setze, sondern einen breiteren Ansatz″ verfolge. Nur durch die Kombination vielfältiger Bausteine wie saubere und effiziente Fahrzeuge, die Dekarbonisierung durch regenerative und Bio-Kraftstoffe sowie Infrastrukturmaßnahmen″ könnten die CO2-Emissionen wirksam sinken. Außerdem sei es falsch″, generelle Abgas-Werte für Lkw einzuführen. Man könne einen Baustellenkipper und Lieferfahrzeuge bis hin zu Fernverkehrs-Bussen″ nicht miteinander vergleichen.

Bildtext:
Die Zukunft? Die Stadt Hannover testet bereits E-Busse.
Foto:
dpa
Autor:
Detlef Drews


Anfang der Liste Ende der Liste