User Online: 6 | Timeout: 15:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Zehn Jahre Walking Bus
Zwischenüberschrift:
Vorzeigeprojekt hat viele Nachahmer in und um Osnabrück – Ehrenamtliche ausgezeichnet
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Täglich laufen Hunderte Kinder zu Fuß zur Schule. Begleitet werden sie an der Grundschule Voxtrup seit fast zehn Jahren von ehrenamtlichen Helfern. Nun feiert der Walking Bus″ Jubiläum. Ehrenamtliche der ersten Stunde sowie aktuelle Walking-Bus-Begleiter wurden für ihr Engagement ausgezeichnet.
Osnabrück. Vollgeparkte Gehwege, an- und abfahrende Autos, Schüler auf Fahrbahnen. Vor Osnabrücker Schulen ist morgens einiges los. Die Sicherheit der Schüler steht dabei oftmals an zweiter Stelle. Für Karl-Heinz Klenke von der Polizeiinspektion Osnabrück ein abenteuerlicher Zustand. Der absolute Wahnsinn, was dort manchmal los ist″, sagt er mit Blick auf zugeparkte Schul- und Gehwege. Die Elterntaxen sind ihm schon länger ein Dorn im Auge, vor allem weil die Eltern wenig Einsicht zeigen, wie er selbst sagt.
Abhilfe beim Verkehrschaos leistet der Walking Bus eine Initiative Ehrenamtlicher, um Kindern den Schulweg zu erleichtern und das Verkehrsaufkommen vor Schulen zu entzerren. An zentralen Haltestellen treffen sich Schüler verschiedener Altersgruppen, um gemeinsam mit erwachsenen Begleitern die restlichen Meter zur Schule zu bewerkstelligen.
Für Marietris Menke vom Breitensportclub Osnabrück, der an der Organisation des Walking Bus beteiligt ist, eine sinnvolle Alternative zur Familienkutsche. Die Schüler kommen nicht nur sicher zur Schule, sie sind auch wachsamer und konzentrierter im Unterricht.″ Zudem könnten sich die Schüler vor dem Unterricht an der frischen Luft bewegen und kämen in Kontakt mit anderen Schülern, um sich auszutauschen. Gleichzeitig sammeln sie wichtige Erfahrungen als Verkehrsteilnehmer und im Umgang mit einzuhaltenden Verkehrsregeln.
Die erste Grundschule, die sich für dieses Projekt entschieden hat, war 2007 die Grundschule Voxtrup. Seit fast zehn Jahren begleiten Ehrenamtliche die Kinder morgens zur Schule, um einen sicheren Schulweg zu gewährleisten. Fünf verschiedene Linien″, mit bis zu 25 Schülern pro Linie, starten täglich von fest installierten Gehweg-Haltestellen in Begleitung Ehrenamtlicher, um Schülern die letzten Meter zur Schule zu erleichtern.
Mittlerweile gibt es an sechs weiteren Schulen in Osnabrück einen laufenden Bus. Die Diesterwegschule im Schinkel, die Overberg schule am Schölerberg, die Grundschule Bissendorf, die Heinrich-Schüren-Schule am Westerberg sowie die Hüggelschule in Gaste-Hasbergen und die Süderberg schule Hilter setzen auf die autofreie Ankunft von Schülern zu Unterrichtsbeginn.
Karl-Heinz Klenke von der Polizeidirektion Osnabrück wünscht sich eine Ausweitung des laufenden Busses in Osnabrück. Das Ziel muss es sein, den Walking Bus flächendeckend in Osnabrück einzuführen. Möglichkeiten dafür gibt es genug″, sagt er. Bereits mit geringem Aufwand ließe sich die Umsetzung eines Walking Bus realisieren.
Neben dem Walking Bus gibt es auch die Möglichkeit, eine Bannmeile um Schulen zu ziehen, um den Verkehr zu entzerren. Zudem gebe es immer noch zahlreiche Eltern- und Schülerlotsen, die versuchen, den Schulweg möglichst unfallfrei zu realisieren. Um den Walking Bus in Osnabrück auszubauen müsse man jedoch die Politik mit ins Boot holen, wie Karl-Heinz Klenke betont.
Für Schüler wie Ehrenamtliche ist der Walking Bus eine Win-win-Situation″, erklärt Marietris Menke. Zum einen bekommen die Kinder neue Vertrauenspersonen, an die sie sich bei Problemen in der Schule oder zu Hause wenden können. Zum anderen hätten die überwiegend älteren Ehrenamtlichen Kontaktmöglichkeiten mit Kindern oder gar den eigenen Enkeln und eine sinnvolle Aufgabe.
Lob gibt es für die Ehrenamtlichen von allen Seiten vor allem für ihre Flexibilität, ihre Zuverlässigkeit, aber auch für den Umgang mit den Kindern. Nun wurden Ehrenamtliche der ersten Stunde sowie aktuelle Walking-Bus-Begleiter ausgezeichnet und zum Dank mit einer Stadtrundfahrt belohnt.

Bildtext:

Ehrenamtliche der ersten Stunde sowie aktuelle Walking-Bus-Begleiter wurden nun für ihr Engagement ausgezeichnet. Foto: Jörn Martens
Autor:
André Pottebaum


Anfang der Liste Ende der Liste