User Online: 2 |
Timeout: 01:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.07.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ende der Brutzeit bedeutet Lockerung der Anleinpflicht
Zwischenüberschrift:
Regelungen für Hundebesitzer im Osnabrücker Stadtgebiet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
vergangenen
Freitag
endete
die
sogenannte
Brut-
,
Setz-
und
Aufzuchtzeit.
Hunde
können
in
großen
Teilen
des
Stadtgebiets
nun
nach
Angaben
der
Stadt
Osnabrück
wieder
ohne
Leine
frei
laufen.
Wann
gilt
die
Brut-
und
Setzzeit?
Die
Brut-
und
Setzzeit
begann
am
1.
April
und
endete
am
15.
Juli.
In
diesem
Zeitraum
durften
sich
Hunde
in
Teilen
der
Stadt
nur
eingeschränkt
ohne
Leine
tummeln.
Betroffene
Gebiete
in
Osnabrück
waren
zum
Beispiel
der
Westerberg,
größere
Teile
der
hinteren
Wüste
oder
auch
Freiflächen
im
Stadtteil
Darum/
Gretesch/
Lüstringen.
Die
Anleinpflicht
in
den
Brut-
und
Setzzeiten
gilt
generell
für
Gebiete
außerhalb
der
Bebauung
und
in
der
offenen
Landschaft
im
Stadtgebiet,
als
rechtliche
Grundlage
für
die
Verordnung
dient
der
Stadt
Paragraf
33
des
Niedersächsischen
Gesetzes
über
den
Wald
und
die
Landschaftsordnung
(NWaldG)
.
Wo
gibt
es
Freilaufflächen
für
Hunde?
In
einigen
Grünanlagen
wie
entlang
des
Riedenbachs
sind
frei
laufende
Hunde
ganzjährig
erlaubt.
Im
Frühjahr
des
vergangenen
Jahres
wurde
am
Haster
Weg
zudem
die
erste
umzäunte
Hundewiese
Osnabrücks
eröffnet.
Auf
rund
4000
Quadratmetern
können
sich
Hunde
ohne
Leine
und
Maulkorb
tummeln
–
und
zwar
das
ganze
Jahr
über.
Welche
Regelungen
gibt
es
noch?
Es
gibt
noch
mehr
Regelungen
für
Hundehalter
und
ihre
Tiere:
So
sind
auf
Wochenmärkten
und
bei
größeren
Menschenansammlungen
wie
Volksfesten
oder
Umzügen
Hunde
generell
anzuleinen.
Außerdem
ist
die
Mitnahme
von
Hunden
auf
Spiel-
und
Sportplätze,
Schulhöfe
und
Kindergärten
untersagt,
in
ihrem
direkten
Umfeld
müssen
die
Tiere
angeleint
bleiben.
Wo
müssen
Hunde
generell
angeleint
werden?
Es
gibt
auch
Gebiete
in
der
Stadt,
in
denen
ein
ganzjähriger
Leinenzwang
gilt.
Dazu
gehören
das
Innere
des
Osnabrücker
Wallrings
inklusive
Hauptbahnhof,
die
Friedhöfe,
der
Bürgerpark,
die
Waldgebiete
und
der
Bereich
des
Rubbenbruchsees.
„
Eine
Karte
im
Internet
informiert
schnell
und
übersichtlich
über
die
entsprechenden
Bereiche″,
wird
Stadt-
Pressesprecher
Sven
Jürgensen
in
einer
Mitteilung
aus
dem
Presseamt
zitiert.
Die
Karte
ist
im
Internet
unter
dem
Link
geo.osnabrueck.de/
anleinpflicht/
aufrufbar.
In
dem
Online-
Kartendienst
sind
auch
alle
Hundestationen
und
die
Hundefreilauffläche
kenntlich
gemacht.
Was
droht
bei
Missachtung
der
Regeln?
Die
Stadt
Osnabrück
hat
die
Bußgelder
in
der
Vergangenheit
erhöht,
die
bei
der
Missachtung
der
Leinenpflicht
zum
Tragen
kommen.
So
werden
je
nach
Fall
inzwischen
55
bis
80
Euro
fällig.
Auch
wenn
ein
Hund
sein
großes
Geschäft
erledigt
und
der
Halter
den
Haufen
einfach
liegen
lässt,
wird
ein
Bußgeld
erhoben.
55
Euro
kostet
es,
wenn
das
Hundeherrchen
dabei
ertappt
wird.
Bildtext:
Die
Brut-
und
Setzzeit
ist
vorbei.
Hundebesitzer
können
ihre
Tiere
in
weiten
Teilen
der
Stadt
Osnabrück
nun
wieder
ohne
Leine
laufen
lassen.
Foto:
Archiv/
Gert
Westdörp
Autor:
pm/sph