User Online: 1 |
Timeout: 04:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.07.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Das stärkste Bier hat 13 Prozent
Zwischenüberschrift:
3. Osnabrücker Bierfest auf dem Markt eröffnet
Artikel:
Originaltext:
Biere
aus
aller
Welt
präsentieren
die
Aussteller
noch
bis
Samstag
beim
3.
Osnabrücker
Bierfest
auf
dem
Marktplatz
vor
dem
Rathaus.
Dazu
gibt
es
Folk-
und
Rockmusik
live
von
der
Bühne.
Osnabrück.
Prost,
Skål,
Na
zdrowie,
Salute
oder
Cheers
–
bei
bestem
Sommerwetter
wurde
am
Donnerstag
vor
dem
Osnabrücker
Rathaus
das
3.
Osnabrücker
Bierfest
eröffnet.
Es
dauerte
allerdings
bis
in
die
frühen
Abendstunden,
bis
sich
der
Marktplatz
mit
Menschen
füllte.
Danach
bedurfte
es
auch
etwas
Geduld,
um
sich
an
einem
der
24
Stände
ein
kühles
Bier
zu
bestellen.
Die
Gäste
können
sich
aber
nicht
nur
auf
das
typisch
deutsche
Pils
oder
Weizenbier
freuen,
denn
in
Sachen
Gerstensaft
geht
es
beim
Bierfest
erneut
international
zu.
Genießer,
die
gerne
mal
Spezialitäten
aus
Ländern
nahezu
aller
Kontinente
probieren
möchten,
haben
die
Gelegenheit,
die
Welt
in
mehr
als
200
Bieren
kennenzulernen
–
meist
frisch
vom
Fass.
Serviert
werden
neben
Sorten
aus
ganz
Europa
auch
die
Produkte
von
Herstellern
aus
Asien,
den
USA,
Kanada
oder
Südafrika.
Darunter
mehrheitlich
sogenannte
„
Craftbiere″.
Dabei
handelt
es
sich
um
Erzeugnisse,
die
von
kleinen
Unternehmen
in
geringen
Mengen
und
unabhängig
von
Konzernen
auf
traditionelle,
handwerkliche
Weise
gebraut
werden.
Geschmacklich
reicht
die
Vielfalt
von
Bitter
über
Herb
bis
hin
zu
Süß
oder
Sauer.
Wer
es
gerne
etwa
fruchtiger
mag,
kann
beim
Bierfest
unter
anderem
zwischen
den
Geschmacksrichtungen
Grapefruit,
Mango,
Maracuja
oder
Erdbeere
wählen.
Alternativ
können
die
Besucher
auch
zwei
der
beliebtesten
deutschen
Getränke
kombinieren
und
ein
Bier
mit
Kaffeegeschmack
verkosten.
Eine
zu
ausführliche
„
Weltreise″
empfiehlt
sich
derweil
aber
nicht.
Denn
allein
das
stärkste
Bier,
das
es
auf
dem
Bierfest
gibt,
das
„
Evil
Twin
Molotov
Cocktail″
aus
New
York,
hat
einen
Alkoholgehalt
von
13
Prozent.
Zudem
kündigte
die
Polizei
Osnabrück
an,
verstärkt
auf
mögliche
Verkehrsteilnehmer
unter
Alkoholeinfluss
zu
achten.
Für
das
musikalische
Rahmenprogramm
sorgte
am
Donnerstag
auf
der
Bühne
die
Gruppe
Linc
van
Johnson
&
The
Dusters
mit
bekannten
Folk-
,
Rock-
und
Countrysongs.
Am
Freitag
tritt
ab
19.30
Uhr
die
Band
„
Rockkantine″
auf,
die
der
Veranstalter
als
„
beste
Rock-
Coverband
der
Welt″
benannte.
Ebenfalls
ab
19.30
Uhr
spielen
am
Samstag
die
Osnabrücker
Lokalmatadoren
von
„
The
KaiserBeats″.
Sie
inter
pretieren
Songs
aus
den
50er
-
und
60er-
Jahren,
wie
etwa
von
„
The
Beatles″,
Elvis
Presley,
Little
Richard
oder
Chuck
Berry.
Das
Bierfest
beginnt
am
Freitag
um
17
Uhr,
am
Samstag
schon
um
14
Uhr
und
endet
jeweils
um
24
Uhr.
Im
vergangenen
Jahr
kamen
an
den
drei
Tagen
insgesamt
mehr
als
15
000
Menschen
auf
den
Marktplatz.
Bildtext:
Beim
3.
Osnabrücker
Bierfest
können
die
Gäste
seit
Donnerstag
auf
dem
Markt
vor
dem
Rathaus
Biere
aus
aller
Welt
probieren.
Doch
Obacht:
Einige
der
Gerstensäfte
haben
es
in
sich.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Ulrich Eckseler