User Online: 2 |
Timeout: 09:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.08.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Auf leisen, aber schnellen Sohlen
Zwischenüberschrift:
Zum vierten Mal wird beim Bergrennen der E-Mobil-Berg-Cup ausgetragen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
drei
Jahren
entstand
im
MSC
Osnabrück
die
Idee,
beim
heimischen
Bergrennen
am
Uphöfener
Berg
in
Hilter-
Borgloh
eine
weitere
Wertung
zu
etablieren.
Wenn
jetzt
am
Wochenende
(6.
und
7.
August)
die
49.
Auflage
über
die
Bühne
geht,
wird
es
bereits
den
4.
E-
Mobil-
Berg-
Cup
für
elektrisch
oder
mit
Hybridtechnik
angetriebene
Fahrzeuge
geben.
Zum
Starterfeld
gehören
dann
auch
einige
besonders
seltene
Modelle.
Ganz
besonders
gilt
das
für
den
VW
XL1.
Das
Hybridfahrzeug
des
Konzerns
aus
Wolfsburg
verbraucht
auf
100
km
nur
rund
einen
Liter
Benzin,
wird
beim
Osnabrücker
Bergrennen
aber
natürlich
mit
seinem
Elektroantrieb
an
den
Start
gehen.
Am
Steuer
sitzt
dann
mit
Klemens
Zach
ein
Mitentwickler
des
XL1.
Vorerst
wurden
von
dem
futuristisch
anmutenden
Fahrzeug
nur
250
Stück
am
VW-
Standort
in
Osnabrück
gefertigt,
bei
einem
Breitensportrennen
ist
der
XL1
erstmals
überhaupt
im
Einsatz.
Für
Zach
gilt
dann
wie
für
die
übrigen
rund
30
Fahrer
in
der
E-
Klasse
erneut,
dass
nicht
unbedingt
der
Schnellste
gewinnt.
Wie
schon
in
den
Vorjahren
setzen
die
Teilnehmer
im
jeweils
ersten
Wertungslauf
ihre
Richtzeit,
die
jeweiligen
zeitlichen
Abweichungen
in
den
Folgeläufen
werden
dann
addiert
und
bilden
die
Wertungsgrundlage.
Das
Rennen
in
Osnabrück
ist
gleichzeitig
der
vierte
und
letzte
Lauf
zum
Deutschen
E-
Berg-
Cup,
der
zum
zweiten
Mal
ausgetragen
wird.
Nach
den
Rennen
am
Bilster
Berg
in
der
Nähe
von
Bad
Driburg,
beim
Ibergrennen
im
thüringischen
Eichsfeld
und
dem
ADAC
Weser
Bergpreis
Höxter
fällt
nun
am
Uphöfener
Berg
also
die
Entscheidung,
wer
Nachfolger
des
Vorjahressiegers
Peter
Schaar
wird.
Neben
dem
VW
XL1
werden
dann
auch
andere
interessante
E-
Fahrzeuge
wie
der
Porsche
Panamera,
der
BMW
i8
oder
leistungsstarke
Fabrikate
des
US-
Unternehmens
Tesla
am
Start
sein.
Präsentiert
werden
sie
dieses
Jahr
an
einem
neuen
Standort.
Das
große
E-
Mobil-
Zelt
der
Stadtwerke
Osnabrück
wird
direkt
an
der
Besuchermeile
in
der
Nähe
der
Hauptkasse
aufgebaut.
So
soll
das
Thema
E-
Mobilität
beim
Osnabrücker
Bergrennen
noch
mehr
in
den
Mittelpunkt
gerückt
werden.
Bildtext:
Ein
Blickfang
beim
Osnabrücker
Bergrennen
wird
der
VW
XL1
sein,
den
(v.
links)
Andreas
von
der
Haar
von
VW
Osnabrück,
Rennleiter
Michael
Schrey,
Organisationsleiter
Bernd
Stegemann
sowie
Fahrer
und
Mitentwickler
Klemens
Zach
präsentieren.
Foto:
Philipp
Hülsmann
Autor:
schl