User Online: 1 | Timeout: 17:15Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„Ein guter Lohn für unsere Arbeit″
Zwischenüberschrift:
Ferienkinder stellen in der Grünen Schule Schokolade her
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Aktion Wir machen Schokolade″ ist ein Renner im Ferienpass-Programm und schon ein Klassiker. Allein in diesem Jahr gibt es sie achtmal. Alle Veranstaltungen sind ausgebucht. Einige glückliche Kinder saßen am Freitag im Botanischen Garten und stellten die Leckerei her.
Osnabrück. Der Tag für die Kinder in der Grünen Schule des Botanischen Gartens begann im Tropenhaus. Dort war es schön warm. Und dort wachsen Vanille- und Kakaopflanzen. Diese Zutaten sind wichtig für die Herstellung von Schokolade.
Die Kakaofrucht sah von außen gar nicht aus wie Kakao. Sie ist nämlich orange. Im Inneren stecken die Kakaobohnen, die eine braune Farbe haben. Die schmecken nach Kaffee″, sagte Lennox (6). Emily (10) behauptete, sie mag Kaffee und Zartbitterschokolade, obwohl beides eher bitter schmeckt. Auch Connor (10) ist nicht nur ein Fan von Süßem. Er mag auch Salz und Pfeffer vor allem würzt er damit seine Spiegeleier. Dass man süße oder saure Sachen lieber mag, wird vererbt″, glaubt Maxim (9).
Es gibt die Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, salzig und umami. Letztere wurde von dem japanischen Forscher Ikeda Kikunae entdeckt, der diese Geschmacksrichtung als vollmundig″ beschrieben hat. Auch fettig wird mittlerweile als Geschmacksrichtung anerkannt. Wissenschaftler aus Israel haben etwa 50 Gene entdeckt, die für den Geschmack verantwortlich sind. Ihre Kombination ist dafür verantwortlich, welche Geschmäcker wir mögen und welche nicht.
Für die Errungenschaften der Gen-Forschung hatten die Kinder am Freitag nicht so viel Zeit. Sie waren damit beschäftigt, die Kakaobohnen zu schälen, sie klein zu stoßen und die Zutaten Vanille- und Puderzucker, Milch- und Kakaopulver sowie Wasser und Kokosfett zu mischen, um daraus Schokolade zu machen.
Die Biologie-Studentin Laura Bertram, die in der Grünen Schule arbeitet, half ihnen bei der Zusammenstellung. Dass Zucker bei der Herstellung von Schokolade eine Rolle spielt, war sogar förderlich. Zucker erhöht die Aufmerksamkeit″, sagte die angehende Fachfrau. Die Wissensvermittlung spielte bei der Ferienpass-Aktion jedoch eine zweitrangige Rolle. Vielmehr sollten die Kinder Spaß haben und nebenbei erfahren, was so alles in Schokolade steckt und wie sie hergestellt wird. Schon bevor die Kinder die fertige zähflüssige Schokolade auf Kekse gossen und sie mit Rosinen, Cornflakes oder Bananenstücken garnierten, naschten Emily und Marie (7) von der braunen Masse. Das ist richtig lecker″, sagte Marie. Emily ergänzte: Ein guter Lohn für unsere Arbeit.″
Die Ferienpass-Aktion Wir machen Schokolade″ in der Grünen Schule ist komplett ausgebucht. Außerhalb der Ferien gibt es aber weitere Angebote für Kinder und Erwachsene. Infos: www.bogos.uni-osnabrueck.de.

Bildtext:

Der siebenjährige Nino mag Schokolade und durfte sie am Freitag selbst herstellen. Fotos: Michael Gründel

Schokolade kann man pur essen, man kann sie aber auch auf Kekse streichen und mit Rosinen garnieren.
Autor:
Thomas Wübker


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?