User Online: 3 |
Timeout: 00:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.08.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Neuen Wein erst mal ruhen lassen″
Zwischenüberschrift:
Interview mit der Deutschen Weinkönigin – Ab Donnerstag Weintage auf dem Markt
Artikel:
Originaltext:
Josefine
Schlumberger
ist
die
amtierende
Deutsche
Weinkönigin.
An
diesem
Freitag
ist
sie
auf
den
13.
Osnabrücker
Weintagen
zu
Gast.
Ein
Gespräch
über
ihr
Amt
und
die
Vielfalt
des
deutschen
Weinbaus.
Als
Deutsche
Weinkönigin
sind
Sie
zurzeit
nicht
nur
innerhalb
Deutschlands,
sondern
sogar
weltweit
unterwegs,
um
die
deutschen
Weinanbaugebiete
und
Weine
zu
präsentieren.
Wie
kommt
man
zu
dieser
Aufgabe?
In
jedem
der
13
Weinbaugebiete
in
Deutschland
gibt
es
eine
Gebietsweinkönigin.
Wer
dieses
Amt
einmal
innehatte,
der
wird
für
das
folgende
Jahr
automatisch
für
das
Amt
der
Deutschen
Weinkönigin
nominiert.
Ich
selbst
war
in
Baden
2014/
15
Weinkönigin
und
bin
anschließend
für
das
aktuelle
Amtsjahr
zur
Deutschen
Weinkönigin
ernannt
worden.
Und
nach
welchen
Kriterien
wird
dabei
ausgewählt?
Die
Bewerberinnen
müssen
bei
der
Wahl
vor
allem
fachliche
Fragen
lösen,
also
rund
um
den
Weinbau,
das
Weinmarketing,
Hintergrundwissen
zu
den
Anbaugebieten
oder
auch
zum
Thema
Weinrecht.
Immerhin
geht
es
ja
während
der
Amtszeit
darum,
auch
viel
zu
präsentieren
und
Hintergründe
zum
deutschen
Wein
und
Weinbau
zu
erklären.
Immer
im
Spätsommer
treten
die
Gebietsweinköniginnen
dann
in
einer
Show,
die
auch
im
SWR-
Fernsehen
übertragen
wird,
gegeneinander
an.
Da
werden
dann
die
Deutsche
Weinkönigin
und
ihre
beiden
Prinzessinnen
gekürt.
Ihr
Amtsjahr
ist
nun
schon
fast
vorbei.
Inwiefern
hat
sich
in
dieser
Zeit
Ihr
Alltag
verändert?
Stark!
(lacht)
Man
nimmt
sich
im
Prinzip
ein
Jahr
frei.
Ich
vergleiche
das
gerne
mit
einem
Auslandsjahr,
das
man
sich
während
der
Schul-
oder
Studienzeit
nimmt.
Ich
bin
zwar
in
Deutschland,
mache
aber
von
meinen
sonstigen
Aufgaben
und
Pflichten
zur-
zeit
auch
ein
Jahr
Pause.
Was
ist
sonst
eigentlich
Ihre
Hauptaufgabe
zurzeit?
Ich
studiere
Weinbau
in
Geisenheim.
Aber
auch
Vereinstätigkeiten
und
ähnliche
Verpflichtungen
und
Termine
werden
hintangestellt.
Der
Kalender
wird
quasi
ein
komplettes
Jahr
dem
Wein
zur
Verfügung
gestellt!
Was
sind
das
für
Termine
und
Veranstaltungen?
Die
Aufgaben
sind
wirklich
sehr
vielfältig.
Ich
war
mehrfach
im
Ausland.
Zum
Beispiel
in
Kanada,
in
Polen,
in
drei
asiatischen
Städten,
aber
auch
auf
deutschen
Veranstaltungen
wie
dem
Marineball
in
Warnemünde,
auf
Weinfesten
und
auf
Veranstaltungen
in
Berlin
mit
Politikern.
Es
geht
immer
darum,
deutschen
Wein
zu
präsentieren
und
ihn
zu
verkosten.
Vor
allem
im
Ausland
ist
es
dabei
spannend
zu
sehen,
wie
dort
über
deutschen
Wein
gedacht
wird.
Und
wie
wird
deutscher
Wein
im
Ausland
gesehen?
Die
meisten
Leute
sind
sehr
positiv
überrascht,
wenn
ich
ihnen
einen
trockenen
Riesling
oder
Spätburgunder
mitbringe.
Viele
wissen
zum
Beispiel
gar
nicht,
dass
wir
auch
rote
Weine
haben!
Tatsächlich
ist
der
deutsche
Weinbau
im
Ausland
nicht
besonders
bekannt,
da
wir
schon
ein
relativ
kleines
Weinbauland
sind.
Oft
werden
deutsche
Weine
auch
in
die
Kategorie
„
süß,
pappig
und
billig″
gesteckt.
Da
muss
am
Image
des
deutschen
Weines
noch
ganz
schön
gearbeitet
werden!
Als
Weinkönigin
haben
Sie
sehr
viele
Präsentationsaufgaben
nach
außen.
Gibt
es
auch
Kontakt
zu
den
Winzern?
Ja,
auf
jeden
Fall.
Zusammen
mit
meinen
beiden
Prinzessinnen
haben
wir
fast
alle
13
Anbaugebiete
besucht,
Winzer
kennengelernt
und
dabei
auch
die
Eigenheiten
der
verschiedenen
Anbaugebiete,
verschiedene
Philosophien
und
Lebensarten
kennengelernt.
Das
war
eine
spannende
und
sehr
wichtige
Erfahrung,
denn
es
gibt
da
wirklich
große
Unterschiede.
Es
gibt
ja
den
Trend,
dass
Verbraucher
immer
den
neuesten
Wein
trinken
wollen:
Der
neue
Jahrgang
ist
kaum
abgefüllt
und
schon
wieder
verkauft.
Was
ist
Ihre
Einschätzung
dazu?
Ich
beobachte
das
eher
kritisch.
Wein
braucht
Zeit,
und
wenn
er
zu
früh
abgefüllt
und
getrunken
wird,
kann
er
sein
wahres
Potenzial
gar
nicht
entfalten.
Ich
sage
immer,
da
wird
Kindsmord
am
Wein
betrieben!
Nicht
nur
hochwertige
Lagenweine,
auch
einfache
Gutsweine
brauchen
nach
dem
Abfüllen
etwas
Ruhe.
Ich
selbst
finde
immer,
dass
auch
viele
einfachere
Weine
erst
dann,
wenn
der
nächste
Jahrgang
herauskommt,
eigentlich
auf
dem
Höhepunkt
sind.
Man
darf
die
Flaschen
also
gut
und
gern
mal
ein
halbes,
wenn
nicht
sogar
ganzes
Jahr
ruhen
lassen.
Die
Geduld
zahlt
sich
aus.
Bildtext:
Die
22-
jährige
Josefine
Schlumberger
aus
Baden
ist
die
67.
Deutsche
Weinkönigin.
Foto:
Deutsches
Weininstitut/
Torsten
Silz
Kommentar:
13.
Osnabrücker
Weintage
Von
Donnerstag,
4.
August,
bis
Sonntag,
7.
August,
finden
auf
dem
Markt
die
13.
Osnabrücker
Weintage
statt.
Veranstalter
sind
sechs
regionale
Weinhändler.
Ausgeschenkt
werden
sollen
nationale
und
internationale
Spitzenweine.
Öffnungszeiten:
Die
Weinstände
öffnen
am
Donnerstag
um
18
Uhr,
am
Freitag
um
16
Uhr
und
am
Samstag
und
Sonntag
jeweils
um
12
Uhr.
Die
offizielle
Eröffnung
findet
am
Freitag
gegen
18
Uhr
statt
mit
Bürgermeisterin
Birgit
Strangmann
und
der
Deutschen
Weinkönigin
Josefine
Schlumberger.
Es
spielt
die
Kapelle
des
Ratsgymnasiums,
die
am
Sonntagnachmittag
einen
weiteren
Auftritt
hat.
pm
Autor:
Stefanie Hiekmann