User Online: 6 | Timeout: 23:35Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Hochschule bildet Dekane aus Asien und Afrika fort
Zwischenüberschrift:
International Deans′ Course gewährt wertvolle Einblicke in deutsches Wissenschaftsmanagement
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. 30 Dekane aus Südostasien haben am International Deans′ Course 2016 der Hochschule Osnabrück teilgenommen. Die Hochschul- und Wissenschaftsmanager aus Thailand, Indonesien, Kambodscha, Malaysia, Vietnam, den Philippinen, Myanmar und Laos waren Ende Juni für eine Woche in Osnabrück zu Gast.
Die Fortbildung im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bietet die Hochschule Osnabrück seit 2007 jedes Jahr abwechselnd asiatischen und afrikanischen Dekanen an. Im Vordergrund steht der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Hochschulverwaltung, aber auch Führungskompetenzen werden vermittelt. Die Seminare werden überwiegend von Dozenten der Hochschule gehalten wie dem Professor für International Economics, Peter Mayer.
Durch die mittlerweile zehnjährige Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der Hochschul rektorenkonferenz (HRK), dem Centrum für Hochschul entwicklung (CHE) und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung konnte die Hochschule Osnabrück insgesamt 300 Teilnehmern Einblicke in das deutsche Hochschulsystem bieten. Es ist ein enormer Beitrag für die Entwicklung dieser Länder″, sagt Projektleiter Mayer und erklärt, dass es gerade in Ländern mit vielen jungen Menschen wichtig ist, die Hochschulen auszubauen″. Denn Bildungsförderung und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichten diesen Ländern viele neue Chancen.
Beispiel Myanmar: Das Land wurde bis 2011 vom Militär regiert, was eine jahrelange wirtschaftliche und politische Isolation zur Folge hatte. Seit der Wahl des ersten zivilen Präsidenten im März befindet sich Myanmar im Aufschwung. Für Thilda Win, Rektorin der altehrwürdigen Mandalay-Universität, und ihre Kolleginnen Aye Aye Tun von der Dagon-Universität und Mi Sandar Mon von der Technischen Universität Yangon ist der International Deans′ Course in Osnabrück ein wichtiger Baustein, um die Veränderungen im eigenen Land mitgestalten zu können.
Die Teilnahme am IDC ist für uns eine große Chance, auf die aktuelle Reform unseres Hochschulsystems direkt Einfluss zu nehmen″, zitiert die Hochschule Osnabrück Rektorin Thilda Win in einer Pressemitteilung. Es gehe darum, mehr über globale Trends in den Führungs- und Verwaltungsstrukturen von Hochschulen zu erfahren sowie die Anwerbung von Studenten und Kapital zu verbessern. Außerdem sollen durch die Fortbildung Bereiche wie Lehre und Lernen, Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz vorangebracht werden.
Aber auch die Hochschule Osnabrück profitiert von dem Projekt. Durch den International Deans′ Course wurden bereits Kontakte nach Indonesien geknüpft, die in der Einrichtung eines Doppelabschlusses mündeten. Damit können Osnabrücker Studenten auch an den ausländischen Partneruniversitäten einen Bachelor- oder Masterabschluss erlangen oder ein Auslandssemester verbringen. Dasselbe ist nun auch für Myanmar geplant. Peter Mayer: Darüber hinaus betont das Projekt die Internationalität und Weltoffenheit der Hochschule.″

Bildtext:

Beim International Deans′ Course bildet die Hochschule Osnabrück seit 2007 Dekane aus Asien und Afrika im Management von Hochschule und Wissenschaft fort. Im Juni waren 30 Dekane aus Thailand, Indonesien, Kambodscha, Malaysia, Vietnam, Myanmar und Laos sowie von den Philippinen zu Gast. Foto: Alexander Rupp
Autor:
Johannes Fölling


Anfang der Liste Ende der Liste