User Online: 4 |
Timeout: 14:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.07.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Leichter Weingenuss im Trend
Zwischenüberschrift:
Mehr Besucher: Winzer mit Weinsommer zufrieden
Artikel:
Originaltext:
Wechselhaft
wie
das
Wetter
war
auch
der
Publikumsandrang
beim
diesjährigen,
viertägigen
Weinsommer
auf
dem
Marktplatz
–
am
Ende
waren
es
aber
mehr
Besucher
als
im
vergangenen
letzten
Jahr
und
alle
Beteiligten
mehr
als
zufrieden.
Osnabrück.
Zufrieden
waren
die
zahlreichen
Stammgäste
ebenso
wie
die
vielen
weininteressierten
jungen
Menschen
–
und
nicht
zuletzt
die
Winzer
der
15
vertretenen
Weingüter
aus
vier
Anbauregionen
des
größten
deutschen
Weinlandes
Rheinland-
Pfalz.
Als
eher
verhalten
empfanden
die
meisten
von
ihnen
den
Start
am
Donnerstag,
was
sie
auch
auf
das
EM-
Halbfinale
zurückführten.
Das
wurde
zwar
übertragen,
aber
Fußball
wird
eben
mehr
mit
Bierkonsum
assoziiert
als
mit
Weingenuss.
„
Wir
können
auch
Fußball
und
Wein″,
hält
ein
Besucher
vehement
dagegen,
der
allerdings
am
Eröffnungsabend
in
der
Minderheit
war.
Dabei
hält
gerade
im
Sommer
der
Trend
zu
spritzigen,
frischen
und
jungen
Weinen
an,
wie
nicht
nur
Bernd
Hammer
vom
rheinhessischen
Weingut
Meyerhof
in
Flonheim
bestätigt.
Entsprechend
überdurchschnittlich
sei
der
Verkauf
von
leichten,
extra
fruchtigen
Sommerweinen
gewesen,
etwa
der
Rosé
„
Sommerbrise″
oder
„
Feierlaune″,
ein
Cuvée
aus
Riesling,
Chardonnay
und
Grauburgunder.
„
Geselligkeit
und
Gespräche
bei
moderatem
Weingenuss″
stünden
im
Vordergrund,
fügt
seine
Tochter
und
Ex-
Weinprinzessin
Alina
hinzu,
die
am
Osnabrücker
Weinsommer
besonders
den
hohen
Frauenanteil
und
das
junge
Durchschnittsalter
bemerkenswert
findet.
Nicht
zuletzt
deshalb,
aber
auch
wegen
der
„
tollen
historischen
Kulisse″
präsentiert
sich
auch
das
Weingut
Marx
aus
Windesheim
an
der
Nahe
immer
wieder
gern
in
der
Hasestadt.
„
Seit
28
Jahren
konstant″,
wie
Silke
Marx
betont,
die
neben
dem
„
sehr
gemischten,
besonders
interessierten
Publikum″
auch
den
„
regen
Austausch
unter
den
Kollegen″
beim
Osnabrücker
Weinsommer
schätzt.
„
Im
letzten
Jahr
war
es
mehr
ein
Sprudel-
als
ein
Weinfest″,
erinnert
sich
mit
Blick
auf
die
Hitze
ihre
Winzerkollegin
Petra
Matheus
vom
Weingut
Weller-
Lehnert
in
Piesport
an
der
Mosel.
In
diesem
Jahr
seien
aber
die
Temperaturen
„
zum
Weintrinken
ideal″
gewesen.
Als
„
ein
Geschenk
für
die
Osnabrücker″
empfand
das
Wetter
insgesamt
auch
Achim
Bauer
aus
Guldental
an
der
Nahe,
der
als
einziger
Vertreter
von
ökologisch
angebauten
Bio-
Weinen
am
Start
war.
Am
besonders
hoch
frequentierten
Samstagabend
war
er
nicht
der
Einzige,
dem
aufgrund
der
überwältigenden
Nachfrage
der
kalt
gestellte
Grauburgunder
ausging.
Beim
starken
Regenschauer
am
Vorabend
habe
sich
indes
mal
wieder
gezeigt,
dass
die
wetterfesten
Osnabrücker
so
etwas
„
gelassener
nehmen″
als
das
Publikum
in
den
Weinregionen
selbst.
Auf
die
„
netten
Leute″
freut
sich
jedes
Jahr
aufs
Neue
auch
die
ehemalige
Weingräfin
Rosemarie
Hörstmann
vom
Weingut
Lösch
im
pfälzischen
Bockenheim
an
der
Weinstraße.
Als
unkompliziert
und
unempfindlich
empfindet
nicht
nur
sie
die
Osnabrücker
Weinfreunde
–
und
auch
offen
für
Neues.
Schließlich
war
mit
dem
„
Blanc
Noir″
ein
weiß
gekelterter
Rotwein
an
ihrem
Stand
in
diesem
Jahr
der
Verkaufsschlager.
Bildtext:
Weingenuss
vor
historischer
Kulisse:
Der
Weinsommer
auf
dem
Markt
lockte
in
den
vergangenen
Tagen
zahlreiche
Kenner
und
Liebhaber
der
Rebensäfte
an.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Matthias Liedtke