User Online: 3 |
Timeout: 05:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.07.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Hörner Weg: Rüttelstrecke der übelsten Sorte
Zwischenüberschrift:
Geflickte Schlaglöcher und Risse – Besserung aus Kostengründen vorerst nicht in Sicht
Artikel:
Originaltext:
Vor
gut
zwei
Wochen
hat
die
Stadt
die
neuen
Brücken
am
Hörner
Weg
freigegeben
–
natürlich
mit
frischem
Asphalt
ohne
die
kleinste
Unebenheit.
Wer
sich
allerdings
aus
Richtung
Hellern
diesen
Bauwerken
nähert,
muss
eine
650
Meter
lange
Rüttelstrecke
der
übelsten
Sorte
passieren.
Osnabrück.
Schlaglöcher,
Risse
und
Unebenheiten
kennzeichnen
den
Hörner
Weg
zwischen
dem
Heidkamp
und
der
neuen
Brücke,
viele
notdürftig
geflickte
Stellen
zeigen
Auflösungserscheinungen,
dazu
kommen
abfallende
Ränder,
über
die
schon
manches
Fahrzeug
auf
den
tiefer
liegenden
Acker
gerutscht
ist.
Einmal
war
es
sogar
ein
Bus,
der
mit
großem
Aufwand
geborgen
werden
musste.
Die
Straße
sei
„
nicht
mehr
sicher
befahrbar″,
klagt
Burkhard
Möller
aus
der
benachbarten
Dütekolk-
Siedlung,
vor
allem
für
Zweiradfahrer
werde
es
gefährlich.
Schon
mehrfach
hat
er
sich
bei
der
Stadt
für
einen
Ausbau
der
kritischen
Passage
eingesetzt
– „
ohne
Ergebnis″,
wie
er
bedauert.
Seit
20
Jahren
höre
er
von
der
Stadt
nur
Durchhalteparolen,
schimpft
Möller.
Und
durch
den
Bau
der
Brücken
sei
alles
noch
schlimmer
geworden,
denn
die
schweren
Lkw
hätten
dem
Fahrbahnbelag
den
Rest
gegeben.
Der
für
den
Straßenbau
zuständige
Fachdienstleiter
Jürgen
Schmidt
räumt
ein,
dass
der
Abschnitt
in
einem
schlechten
Zustand
ist.
Zugleich
bedauert
er:
„
Wir
haben
den
Hörner
Weg
nicht
in
unserem
Ausbauprogramm.″
Bei
der
Abwägung
im
Ausschuss
für
Stadtentwicklung
und
Umwelt
schaffte
es
die
etwas
abgelegene
Straße
in
Hellern
nicht
auf
die
vorderen
Ränge.
Wenn
schon
kein
Geld
für
eine
neue
Fahrbahn
zur
Verfügung
steht,
müssten
doch
wenigstens
die
Schlaglöcher
ausgebessert
werden,
meinen
Anlieger.
Für
solche
Reparaturen
ist
der
Osnabrücker
Servicebetrieb
(OSB)
zuständig.
Dessen
Sprecherin
Katrin
Hofmann
bestätigt
auch,
dass
der
Hörner
Weg
sehr
holprig
sei
und
deshalb
„
bei
uns
auf
dem
Programm″
stehe.
Es
gebe
allerdings
noch
Klärungsbedarf
hinsichtlich
der
Eigentumsverhältnisse,
denn
ein
Teil
der
Straße
befinde
sich
in
privatem
Besitz.
Einen
genauen
Zeitpunkt
könne
sie
deshalb
noch
nicht
nennen.
Bildtext:
Es
bröselt
überall:
Der
Hörner
Weg
in
Osnabrück
zwischen
dem
Heidkamp
und
der
neuen
brücke
ist
in
einem
katastrophalen
Zustand.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
R. Lahmann-Lammert