User Online: 2 |
Timeout: 23:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.06.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Vor 200 Jahren beschloss Atter, eine Schule zu bauen
Zwischenüberschrift:
Grundschule feiert Jubiläum mit Projektwoche zur eigenen Geschichte
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Schule
wie
„
anno
dazumal″
lernten
jetzt
die
Schüler
und
Schülerinnen
der
Grundschule
in
Atter
kennen.
Den
Anlass
für
dieses
Projekt
lieferte
die
Lehranstalt
selbst.
Denn
in
diesem
Jahr
feiert
die
Grundschule
ihren
200.
Geburtstag.
Die
Eröffnung
der
Schule
liegt
zwar
noch
nicht
ganz
zwei
Jahrhunderte
zurück,
aber
das
Jahr
1816
ist
fast
noch
wichtiger
für
die
Schulgeschichte:
Damals
fassten
die
Bürger
von
Atter
den
Beschluss,
in
Bildung
zu
investieren
und
eine
Schule
zu
bauen.
Vier
Jahre
später
sollten
die
Pläne
Realität
werden.
Gleich
im
ersten
Jahr
drückten
gut
130
Kinder
an
der
Leyer
Straße
die
Schulbank
–
eine
Zahl,
die
ungefähr
der
heutigen
Schülerzahl
entspricht.
Damals
mussten
sich
die
Mädchen
und
Jungen
allerdings
mit
55
Quadratmetern
zufriedengeben:
Es
gab
nur
einen
einzigen
Raum
für
alle
Jahrgangsstufen.
Für
das
Unterrichtsprojekt
zum
Jubiläum
konnten
Lehrer
und
Schüler
jetzt
aus
dem
Vollen
schöpfen:
Wie
mussten
sich
die
Schüler
früher
benehmen?
Was
ist
Sütterlin?
Auf
diese
und
andere
spannende
Fragen
suchten
die
Grundschüler
Antworten
und
fanden
sie
auch.
Aber
was
in
ihren
Augen
noch
viel
interessanter
ist:
Wie
haben
die
Kinder
in
früheren
Jahrzehnten
eigentlich
gespielt
–
denn
modernes
Spielzeug
oder
gar
Smartphones
gab
es
natürlich
noch
nicht.
Dafür
waren
Murmel,
Seilspringen
oder
Gummi-
Twist
die
Renner.
Die
Großeltern-
Generation
weiß
sogar
noch
mehr.
Zu
deren
Lieblingsspielen
zählte
zum
Beispiel
der
Reifen,
der
mit
einem
Stock
über
den
Schulhof
gejagt
wurde.
Mit
einem
Luftballonwettbewerb
endete
am
Freitag
der
letzten
Projekttag.
Der
Blick
in
die
Gesichter
sprach
Bände.
Zum
einen
haben
alle
viel
über
ihre
Schulgeschichte
erfahren,
und
zum
anderen
hat
es
ihnen
richtig
viel
Spaß
gemacht.
Jetzt
können
die
großen
Ferien
kommen
–
und
in
vier
Jahren
kann
die
Schule
erneut
Jubiläum
feiern,
wenn
sich
der
Jahrestag
der
Eröffnung
jährt.
Bildtext:
Früher
drückte
man
noch
eine
Schulbank.
Für
Jeron,
Alicia,
Gabriel
und
Alexander
(von
links,
mit
Schulleiterin
Maike
Breski)
ein
ungewohntes
Gefühl.
Foto:
Helge
Holz
Autor:
holz