User Online: 1 |
Timeout: 04:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2016
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Sedanstraße in Konzept einschließen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„,
Berliner
Kissen′
für
gemächliches
Fahren
–
Erste
Schritte
für
das
Verkehrskonzept
Westerberg
sollen
schon
bald
umgesetzt
werden″
(Ausgabe
vom
9.
Juni)
.
„
Im
Rahmen
des
,
Verkehrskonzeptes
Westerberg′
sollen
auf
einigen
Straßen
des
Westerbergs
sogenannte
,
Berliner
Kissen′
zur
Verkehrsberuhigung
installiert
werden.
Leider
wurde
in
diesem
Zusammenhang
nicht
die
Sedanstraße
erwähnt.
Aus
meiner
Sicht
hat
sich
jedoch
gerade
die
Sedanstraße
im
Rahmen
der
Neugestaltung
des
an
die
Sedan
straße
angrenzenden
Wohn-
und
Wissenschaftspark
zu
einer
sehr
stark
befahrenen
Straße
entwickelt.
Insbesondere
in
dem
Bereich,
welcher
die
Gluckstraße
mit
der
Albrechtstraße
verbindet.
Aufgrund
der
breit
angelegten
Straßenführung
wird
dort
von
den
Autofahrern
die
zulässige
Höchstgeschwindigkeit
regelmäßig
überschritten.
Dies
führt
zu
einer
außerordentlichen
Lärmbelästigung
der
Anwohner.
Vor
dem
Hintergrund
des
Immissionsschutzes
sollte
dementsprechend
die
Sedanstraße
in
das
Verkehrskonzept
mit
eingeschlossen
werden
und
unter
anderem
auch
die
,
Berliner
Kissen′
erhalten.
Anlieger
der
Sedanstraße
in
dem
Bereich
sind
nicht
nur
die
Bewohner
des
neu
errichteten
Wohnparks,
sondern
ebenfalls
die
Bewohner
des
Küpper-
Menke-
Stift,
die
Kinder
auf
dem
neu
angelegten
Spielplatz,
die
Besucher
des
neu
angelegten
Parks,
die
Schüler
der
Heinrich-
Schüren-
Grundschule,
die
Kinder
der
Kindertagesstätte
St.
Barbara
sowie
die
Studenten
der
Fachhochschule.
Dementsprechend
sind
in
diesem
Bereich
alle
Verkehrsteilnehmer,
die
einen
besonderen
Schutz
benötigen:
angefangen
bei
Kleinstkindern
über
unerfahrene
Grundschüler
bis
hin
zu
Familien,
fahrradfahrende
Studenten
und
Senioren.
Bei
den
derzeitigen
Gegebenheiten
erscheint
es
für
mich
nur
noch
eine
Frage
der
Zeit
zu
sein,
dass
es
dort
zu
einem
Unfall
kommt.
Vor
diesem
Hintergrund
bitte
ich
[. . .],
die
Sedanstraße
ebenfalls
in
eine
verkehrsberuhigte
Tempo-
30-
Zone
mit
,
Berliner
Kissen′
umzuwandeln.
Ein
Tempolimit
allein
hat
–
wie
die
Praxis
in
der
Gluckstraße
zeigt
–
nicht
den
erhofften
Erfolg.″
Eike-
Christian
Assmann
Bohmte
Autor:
Eike-Christian Assmann